Wat(t) zählt! – Energiesparmodelle in Wilhelmshavener Schulen
Das Projekt „Wat(t) zählt!“ unterstützt teilnehmende Projektschulen dabei, durch Verhaltensveränderungen der Gebäudenutzenden sowie durch geringinvestive Maßnahmen Strom- und Wärmeenergie einzusparen. Hierfür erarbeitet jede Schule mit Unterstützung der Klimaschutzmanagerin für Energiesparmodelle und des städtischen Energiemanagers ein schuleigenes Energiesparmodell. Diese Planung der Einsparmaßnahmen soll vor Ort von Energieteams ausgehen, in denen die Schüler:innen eine wichtige Rolle einnehmen.
Für die Umsetzung des Energiesparmodells ist dann die gesamte Schulgemeinschaft gefragt: Damit die Energiesparmaßnahmen den Sprung von der Theorie in die Praxis schaffen, können die Schulen bspw. Themen wie Energiesparen, Wassernutzung und Abfallreduktion regelmäßig in alle Schulfächer einbinden, passende Exkursionen unternehmen sowie Aktionen und Wettbewerbe starten.
Die Teilnahme am Projekt „Wat(t) zählt!“ lohnt sich für die Schulen in vielerlei Hinsicht:
Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat am 18. Juni 2025 beschlossen, an teilnehmende Schulen Beteiligungsprämien auszuzahlen, deren Höhe der Hälfte des Geldwertes der innerhalb eines Projektjahres erbrachten Energieeinsparung entspricht.
Vom Fördermittelgeber wird den Projektschulen außerdem finanzielle Unterstützung für geringinvestive Maßnahmen und die Umsetzung eines Aktionstages Klimaschutz bereitgestellt.
Das Klimaschutzmanagement begleitet die Bildungsarbeit intensiv – unter anderem in Form diverser Workshops für Schüler:innen und Lehrkräfte, Aktionswochen sowie der Ausleihe verschiedener Lernmaterialien rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Das Projekt „Wat(t) zählt!“ startet am 01. September 2025 in die praktische Umsetzung und erstreckt sich zunächst auf drei Projektjahre (2025/26, 2026/27 und 2027/28). Eine Anmeldung für Projektschulen ist noch bis zum 18. August 2025 möglich.
Die Einführung und dauerhafte Verankerung von Energiesparmodellen in Wilhelmshavener Schulen wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen
Stadt Wilhelmshaven
Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz
Klimaschutzmanagerin für Energiesparmodelle
Katharina Rübsam
Freiligrathstraße 420
26386 Wilhelmshaven
Tel. 0 44 21 / 16 - 25 70
Gebäude B1. OG