Historie der Stadt Wilhelmshaven
20.07.1853 | Unterzeichnung des „Jadevertrages”. Mit diesem Vertrag erwirbt das Königreich Preußen vom Großherzogtum Oldenburg ein Gelände von ca. 313 Hektar Größe zum Bau eines Marinehafens. |
05.07.1867 | Eröffnung der Eisenbahnlinie von Bremen über Oldenburg nach Heppens |
17.06.1869 | Namensgebung der Stadt, Besichtigung von Schleuse (spätere 2. Einfahrt) und Bauhafen sowie Grundsteinlegung der Garnisonkirche durch König Wilhelm I |
01.04.1873 | Wilhelmshaven erhält eine Kommunalverfassung |
1880 | Baubeginn des Ems-Jade-Kanals |
1886 | Fertigstellung der späteren 1. Einfahrt |
1900 | Beginn der großen Hafenerweiterung, die für die Stationierung der Hochseeflotte erforderlich ist |
1907 | Bau der Kaiser-Wilhelm-Brücke. Sie ist die größte Doppel-Drehbrücke Europas. |
1909 | Fertigstellung der 3. Einfahrt und Hafenerweiterung nach Westen |
1910 | Auf der Kaiserlichen Werft arbeiten 8.250 Beschäftigte. Die Einwohnerzahl beträgt rd. 20.000. |
01.05.1911 | Zusammenschluss von Bant, Heppens und Neuende zur Stadt Rüstringen |
1913 | Bau einer elektrischen Straßenbahn in Wilhelmshaven und Rüstringen |
31.05.1916 | Seeschlacht vor dem Skagerrak. Beisetzung der Gefallenen auf dem Ehrenfriedhof im Stadtpark |
06.11.1918 | Beginn der Revolution in Wilhelmshaven |
01.04.1919 | Wilhelmshaven ist selbstständige Stadt |
15.06.1928 | Eröffnung der Anlagen am Südstrand |
11.10.1929 | Einweihung des von Fritz Höger entworfenen Rüstringer Rathauses |
01.04.1937 | Fusion von Wilhelmshaven und Rüstringen |
14.06.1938 | Wilhelmshaven wird mit 100.000 Einwohnern Großstadt |
01.04.1939 | Stapellauf des Schlachtschiffes „Tirpitz” im Beisein Adolf Hitlers. Mit 42.900 BRT ist es das größte auf einer deutschen Werft gebaute Kriegsschiff (Länge 251 Meter, Breite 36 Meter). |
04.09.1939 | Erster Luftangriff auf Wilhelmshaven |
1940 | Wilhelmshaven erreicht mit 133000 Personenseine bisher höchste Einwohnerzahl. Auf der Kriegsmarinewerft sind über 25.000 Mitarbeiterbeschäftigt. |
07.11.1942 | Eröffnung der 4. Einfahrt als damals größte Schleuse der Welt |
15.10.1944 | Schwerster Luftangriff auf Wilhelmshaven im Verlauf des 2. Weltkrieges. Fast völlige Zerstörung des Stadtkerns. |
1946 | Olympia Büromaschinenwerke beginnen Produktion mit 28 Beschäftigten in Roffhausen. Ansiedlung der Ardeltwerke für Kranbau im Industriegelände West, später Krupp-Ardelt, dann Grove und heute Manitowoc. |
Oktober 1946 | Zusammen mit dem Land Oldenburg wird Wilhelmshaven in das Land Niedersachsen eingegliedert. |
11.05.1948 | Eröffnung der Prince Rupert School für Kinder der britischen Besatzungsmacht in der Banter Kasernenanlage. |
1947 bis 1950 | Demontagen im Hafen werden durchgeführt und trennende Dämme aufgeschüttet. Die Jadewerft etabliert sich am Strombauhafen. Das Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ verlegt seinen Sitz nach Wilhelmshaven an die ehem. 3. Einfahrt. Das Niedersächsische Landesinstitut für Marschen- und Wurtenforschung, das heutige Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung, verlegt seinen Hauptsitz von Hannover nach Wilhelmshaven. |
01.01.1948 | Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Meeresbiologie, das spätere Max-Planck-Institut für Zellbiologie, am Südufer des Banter Sees. |
1948 | Wilhelmshaven hat 100.000 Einwohner. |
1949 | Kammgarnspinnerei und Weberei AG (KSW) im Gelände der ehem. Westwerft gegründet. Hochschule für Sozialwissenschaften (Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft) durch das Land Niedersachsen in Rüstersiel gegründet. |
18.10.1952 | Festakt anlässlich der Fertigstellung des Stadttheaters im Gebäude der ehem. Marine-Intendantur. |
27.02.1954 | Stapellauf des Seebäderschiffes „Rüstringen“ auf der Jadewerft für den Wangerooge- und Helgolandverkehr. |
22.12.1954 | Sturmflut mit einer Wasserhöhe von 4,35 Meter über NN; Bruch des Maadedeiches. |
15.11.1955 | Dienstbeginn der Bundesmarine |
01.09.1957 | Betriebsbeginn des Marinearsenals |
29.11.1958 | Die ersten Tanker laufen den ÖlhafenWilhelmshaven an („Esso Frankfurt“ – 26650 Tonnen und „British Energy“ – 35340 Tonnen Rohöl). |
16.02.1962 | Orkanflut mit einer Wasserhöhe von 5,22 Meter (!) über NN; erneuter Bruch des Maadedeiches |
1963 | Eindeichung des Rüstersieler Grodens. |
30.05.1963 | Indienststellung des Seebäderschiffes „Wilhelmshaven“ für den Helgolandverkehr |
03.10.1964 | Wiederherstellung der 4. Einfahrt |
01.03.1965 | Unterrichtsaufnahme der Ingenieur-Akademie, später Fachhochschule |
08.08.1968 | Einweihung des Marine-Stützpunktes Heppenser Groden |
06.04.1970 | Gründung des Chloralkali-Elektrolyse-Werkes der Alusuisse Atlantik (heute INEOS) auf dem Rüstersieler Groden |
1971 | Baubeginn der Niedersachsenbrücke für Massengut |
01.07.1972 | Gemeinde Sengwarden fusioniert mit Wilhelmshaven. Das Stadtgebiet vergrößert sich um 3.000 Hektar. |
20.12.1974 | Deichschluss des Voslapper Grodens |
06.08.1976 | Eröffnung des 1903 erbauten Pumpwerkes als soziokulturelles Zentrum |
14.09.1976 | Einweihung der Raffinerie Mobil Oil |
22.10.1976 | Inbetriebnahme des Kohle-Kraftwerks der Nordwest-Kraftwerke (NWK), heute e.on |
28.06.1978 | US-Flugzeugträger „Nimitz“ auf Reede |
10.12.1980 | Inbetriebnahme der Imperial Chemical Industries (ICI), heute INEOS |
18.02.1983 | Einweihung NDO-Pipeline nach Hamburg |
17.04.1984 | Fertigstellung der Autobahn A 29 |
12.03.1986 | Einweihung Nationalpark Nds. Wattenmeer |
16.05.1987 | Fertigstellung Südstrandpromenade |
10.05.1990 | Einweihung der Neuen Jadewerft im Nordhafen |
15.06.1993 | Eröffnung des neuen Maadesiels |
15.07.1994 | Einweihung des Forschungszentrums Terramare e. V. |
10.08.1994 | Einweihung des Rehazentrums Wilhelmshaven |
07.05.1997 | Einweihung des Wattenmeerhauses, Nationalparkzentrum des Nds. Wattenmeeres |
04.09.1997 | Eröffnung des Einkaufszentrums „Nordseepassage” mit integriertem Bahnhof |
24.04.1998 | Eröffnung Deutsches Marinemuseum |
01.08.1999 | Einweihung des „Jade Stadions“ Wilhelmshaven (Fußball-Stadion für 7.500 Pers.) |
01.06.2000 | „Expo am Meer“– Wilhelmshavens Beitrag zur Expo 2000 |
30.03.2001 | Ministerpräsident Sigmar Gabriel verkündet Entscheidung zum „JadeWeserPort“ in Wilhelmshaven. |
02.01.2002 | Wilhelmshavener Fregatten laufen zum Antiterror-Einsatz aus |
05.10.2002 | Erster „JadeWeserPort“-Cup mit historischen Segelschiffen |
23.09.2003 | Beginn der Sanierung der Bahnstrecke Wilhelmshaven-Oldenburg |
01.06.2005 | Lenkwaffenzerstörer „Mölders“ als Museumsschiff im Marinemuseum |
2006 | Eröffnung des Biotechnologiezentrums Nordwest (Jade Innovationszentrum) am Banter See |
25.04.2006 | Betreibervertrag JadeWeserPort für Eurogate unterzeichnet |
11.06.2006 | Großer Zapfenstreich zum 50-jährigenGeburtstag der Bundesmarine/Deutschen Marine |
09.08.2007 | Jubiläum 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-Brücke mit Vorstellung der neuen Sonderbriefmarke mit einer Brücken-Abbildung |
21.09.2007 | Eröffnung des „nautimo“-Freizeitbades |
25.04.2009 | Eröffnung des COLUMBIA Hotels (heute ATLANTIC Hotels) |
26.06.2009 | Wattenmeer wird UNESCO-Weltnaturerbe. |
01.09.2009 | Aus der FH OOW wird die Jade Hochschule |
25.10.2009 | Oceanis schließt |
27./28.05.2011 | 7. Nationale Maritime Konferenz in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel |
17.06.2011 | 100 Jahre Volksbank Wilhelmshaven |
05.07.2011 | Fertigstellung Betriebsgebäude Berufsfeuerwehr |
18.09.2011 | Festakt aus Anlass des 50-jährigenBestehen der Patenschaft zwischen der Stadt Wilhelmshaven und den Heimatkreisen Bromberg-Stadt und Bromberg-Land. |
31.10.2011 | Ausscheiden von Oberbürgermeister Eberhard Menzel nach Erreichen der Altersgrenze (Amtszeit: 1986–2011) |
01.11.2011 | Dienstantritt Oberbürgermeister Andreas Wagner |
15.02.2012 | Wiedereröffnung der IGS Wilhelmshaven nach energetischer Sanierung (8 Mio. €) |
11.03.2012 | Ankunft der ersten vier der weltweitgrößten Container-Gantrybrücken am Eurogate Containerterminal im JadeWeserPort |
15.03.2012 | 10 Jahre Logistikzentrum Wilhelmshaven |
11.04.2012 | Einweihung Erweiterung der Niedersachsenbrücke |
12.04.2012 | Besuch Hafendelegation aus Qingdao zum 20-jährigen Bestehen der Hafenfreundschaft |
12.04.2012 | Besuch Hafendelegation aus Qingdao zum 20-jährigen Bestehen der Hafenfreundschaft |
13.04.2012 | Jubiläum 100 Jahre Familienunternehmen Karl Bratzke |
13.05.2012 | Festakt 100 Jahre „Verein der Kunstfreunde für Wilhelmshaven” im Ratssaal |
21.09.2012 | Eröffnung JadeWeserPort |
16.08.2013 | 34. Deutscher Seeschifffahrtstag in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck |
26.09.2013 | Eröffnung Neues Gymnasium Wilhelmshaven |
15.08.2014 | 100 Jahre Stadtbibliothek |
31.03.2014 | Auflösung Marinemusikkorps Nordsee |
Juli 2015 | Umbenennung Reinhard-Nieter-Krankenhaus in Klinikum Wilhelmshaven |
14.02.2016 | Eröffnung TheOs (Theater im Oceanis) der Jungen Landesbühne |
09.06.2017 | Eröffnung Botanischer Garten am neuen Stadtort am Stadtpark |
14. bis 16.06.2019 | Tag der Niedersachsen |
17.06.2019 | 150 Jahre Wilhelmshaven |
01.10.2019 | Neugründung Marinemusikkorps Nordsee |
01.11.2019 |
Dienstantritt Oberbürgermeister Carsten Feist |
26.10.2020 | Ausheben Deichbrücke |
06.05.2022 | Einweihung der Treppenstufen am Bontekai |
07.05.2022 | Wiedereröffnung UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum |
26.08.2022 | Wiederaufnahme der Fährverbindung zwischen Wilhelmshaven und Helgoland |
17.12.2022 | Einweihung LNG-Terminal mit Bundeskanzler Olaf Scholz |
Stadt Wilhelmshaven
Stadtarchiv
Bremer Straße 78
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 16-1786
Fax 04421 16-41-1786
Jade-Zentrum
Sprechzeiten:
- Dienstag und Mittwoch: 8.30 - 16.00 Uhr,
- Donnerstag: 8.30 - 17.00 Uhr,
- Freitag: 8.30 - 12.30
Für den Besuch des Lesesaals ist unbedingt eine vorherige telefonische oder schriftliche Anmeldung erforderlich.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie die aktuellen Zugangsregelungen der städtischen Dienststellen!