Schulische Sozialarbeit - Präventiv und vor Ort
Die Schulische Sozialarbeit in Wilhelmshaven gliedert sich in drei Bereiche. Die klassische Schulsozialarbeit an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, die Schulerziehungshilfen an zwei Grundschulen und die Beratungsstelle S.U.S.I. „Systemische Unterstützung schulischer Integration“.
Die Schulische Sozialarbeit fügt sich hinsichtlich der Ausrichtung der Angebote nahtlos in die Landschaft der vier Sozialräume in Wilhelmshaven ein und unterstützt Kinder und Familien, passende Angebote in den Stadtteilen zu finden.
Schulsozialarbeit
Schulische Sozialarbeit unterstützt an fast allen Wilhelmshavener Schulen den schulischen Alltag. Die Besonderheit in Wilhelmshaven ist, dass die Arbeit der SchulsozialarbeiterInnen des Landes durch ein kompetentes städtisches Team auf die konkreten lokalen Bedarfe hin ergänzt und verstärkt wird.
Das Angebot der SchulsozialarbeiterInnen der Stadt Wilhelmshaven umfasst die Beratungsarbeit mit Kindern, Eltern und LehrerInnen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um Schwierigkeiten in der Schule, Erziehungsfragen, dem Fernbleiben von der Schule sowie die Sorge um das Verhalten und Befinden des Kindes.
Unsere Schulsozialarbeit führt eigene Projekt und Angebote durch. Die Anliegen der Kinder und der Familien bilden bei der Planung die Grundlage. Beispiele hierfür sind eine Jungengruppe, Sozialkompetenztrainings, Entspannungsangebote und gezielte Ferienangebote.
Schulerziehungshilfen
Die beiden Mitarbeiterinnen der Schulerziehungshilfe sind an den Grundschulen Finkenburg und Rheinstraße angesiedelt.
Im Rahmen der Schulerziehungshilfe werden SchülerInnen betreut, die Lernschwierigkeiten haben und durch ihr Verhalten auffällig sind.
Das feste Gruppenangebot richtet sich an Kinder der jeweiligen Grundschule und findet nach Unterrichtsende statt.
Es umfasst
- die gezielte, individuelle Förderung und den Abbau von Lerndefiziten
- die Hilfe zur Entwicklung der Persönlichkeit und die Förderung des Sozialverhaltens
sowie
- den Abbau von ungünstigen Auswirkungen des sozialen Umfeldes.
Beratungsstelle S.U.S.I.
Dieses Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Wilhelmshaven und der Landesschulbehörde hat einen präventiven Grundgedanken und bezieht sich auf den Grundschulbereich der Stadt Wilhelmshaven.
Die Beratungsstelle S.U.S.I. „Systemische Unterstützung schulischer Integration“ unterscheidet sich von den beiden schon genannten Angeboten durch seinen systemischen Ansatz der Beratung.
Derzeit arbeiten eine Förderschullehrerin und zwei Sozialpädagoginnen bei der Beratungsstelle S.U.S.I.. Die Beratung findet immer im Tandem statt, sodass beide Professionen vertreten sind.
Die Beratungsstelle unterstützt und berät bei Problemen mit Kindern, die ein herausforderndes Verhalten in der Grundschule zeigen. Auch bei einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich emotional-soziale Entwicklung kann die Beratungsstelle angesprochen werden.
Der Systemansatz betrachtet die SchülerInnen dabei nicht als Individuum, sondern sieht den Menschen in seinem System von sozialen Beziehungen. Es geht um die Herkunftsfamilie, die Schulklasse sowie die Gruppe der gleichaltrigen Kinder und Jugendlichen. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle beraten deshalb nicht nur die betroffenen SchülerInnen sondern auch die Lehrkräfte und Eltern.
Ziel der Arbeit der Beratungsstelle S.U.S.I. ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungen zu entwickeln, damit die betreffenden SchülerInnen an ihrer Grundschule und im häuslichen Bereich eine gezielte Unterstützung erhalten.
Stadt Wilhelmshaven
Jugendamt - Schulische Sozialarbeit / Schulerziehungshilfe
Schellingstraße 15
26384 Wilhelmshaven
Tel. 0 44 21 / 16 - 15 21
Sprechzeiten:
Stadt Wilhelmshaven
Beratungsstelle S.U.S.I.
Kieler Straße 63
26382 Wilhelmshaven
Tel. 0 44 21 / 7 49 56 - 26 / 27
Sprechzeiten: