08. April 2016
Einwohnerzahl steigt erstmals seit fünf Jahren wieder an
78.803 Menschen leben in Wilhelmshaven / Flüchtlingszahlen bemerkbar
Wilhelmshaven. Mehr Einwohner für Wilhelmshaven: Zum 31. Dezember 2015 zählte die Jadestadt genau 78.803 Einwohner, die ihren Hauptwohnsitz in Wilhelmshaven gemeldet haben – das sind 538 Personen mehr als zu Jahresanfang. Damit ist seit 2010 zum ersten Mal wieder ein Anstieg der Einwohnerzahl zu verzeichnen. Der Bevölkerungszuwachs um 0,7 Prozent, den die Stadt nun in ihrer Einwohnerstatistik veröffentlicht, ist dabei vor allem in der Aufnahme von Flüchtlingen begründet.
Das Durchschnittsalter der Wilhelmshavener Bevölkerung liegt laut der Einwohnerstatistik bei 46,3 Jahren – im Vergleich zum Jahr 2014 ist Wilhelmshaven damit geringfügig jünger geworden, wenn auch nur um durchschnittlich einen Monat. Der Anteil an Männern und Frauen hält sich in der Einwohnerstatistik in etwa die Waage – wobei es 247 Wilhelmshavenerinnen mehr als Wilhelmshavener gibt. 19,2 Prozent der Einwohner haben einen Migrationshintergrund, sind also eingebürgerte Deutsche, Spätaussiedler oder Ausländer. Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkernung beträgt 7,4 Prozent.
Insgesamt konnten zum 31. Dezember 2015 aus dem Melderegister 42.775 Privathaushalte abgeleiten werden. Der Anteil der Singlehaushalte macht mit 50,2 Prozent über die Hälfte davon aus. Nur in 15,3 Prozent der Wilhelmshavener Haushalte leben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Apropos Kinder: Im Jahr 2015 erblickten 590 Babys das Licht der Welt an der Jadestadt – und damit 33 mehr als noch im Vorjahr. Der kinderreichste Monat war mit 62 Neugeborenen übrigens der Januar.
Info: Mehr Einblicke in die Bevölkerungsstruktur Wilhelmshavens gibt die Einwohnerstatistik 2016. Diese kann online unter www.wilhelmshaven.de/statistik abgerufen werden.