Stadt Wilhelmshaven

15. Februar 2016

Großbrände und Unwetter fordern die Feuerwehr Bant-Heppens

Feuerwehr blickt in der Hauptversammlung auf das Jahr 2015 zurück

Wilhelmshaven. Überraschte Stille herrschte auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bant-Heppens, als Schriftführer Detlef Bordiehn seinen Jahresbericht für 2015 verlas. Rund 11.000 Stunden haben Aktive, Jugendfeuerwehr und Spielmannszug im vergangenen Jahr geleistet. „Alleine der Großeinsatz bei der Firma Alba Ende Januar brachte 435 Stunden auf das Zeitkonto der Feuerwehr“, so Bordiehn. Weit über zwölf Stunden dauerten die Löscharbeiten, die die gesamte Feuerwehr Wilhelmshaven an die Grenze ihrer Belastbarkeit führte. „Wir haben den Grundschutz der Stadt sogar mit zwei Löschfahrzeugen aus Schortens und Sande sicherstellen müssen“, resümierte der stellvertretende Fachbereichsleiter Michael Weiser dazu. „Das war schon eine absolute Besonderheit und zeigt die Dimension dieses Feuers. Einen weiteren personal- und zeitintensiven Einsatz brachte ein Starkregen am 15. August. „43 Mal mussten allein Fahrzeuge der FF Bant-Heppens ausrücken, um vollgelaufene Keller leerzupumpen“, sagte der Schriftführer. „Zum Teil wurde dabei über mehrere Stunden ohne Unterbrechung gepumpt.“ Auch die anderen Feuerwehren waren an diesem Wochenende voll eingespannt. Gegen Ende des Jahres forderte dann die Hilfe für Flüchtlinge nochmals viel Personal zum Aufbau von Betten und anderen Einrichtungsgegenständen in den Behelfsunterkünften der Stadt. Doch nicht nur Einsätze hatte die FF Bant-Heppens zu leisten. Neben der laufenden Ausbildung, Theaterwachen, Hydrantendienst und einer Übung zusammen mit der FF Rüstringen bei der Firma Nietiedt veranstaltete die Einheit einen Blaulichttag auf dem Valoisplatz. Hier zeigten die Kameraden ihre Aufgaben und betrieben aktiv Nachwuchswerbung – mit großem Erfolg. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, einmal Feuerwehr hautnah zu erleben. Stadtbrandmeister Michael Feist konnte berichten, dass nicht nur die beiden neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuge für die Berufsfeuerwehr bestellt worden sind und in diesem Jahr nach Wilhelmshaven geliefert werden können, sondern dass auch neue Einsatzkleidung beschafft wird. Hier laufe derzeit die Ausschreibung, da sich die Feuerwehr an bestimmte Fristen und Gesetze halten müsse, so Feist, deswegen bitte er um Geduld. „Die gute Arbeit, die Sie leisten, erfordert auch gutes Material“, so Niksa Maruši?, Referatsleiter Umwelt, Bau und Feuerwehr. „Daher hat der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Brandschutz jetzt der Vergabe zur Beschaffung neuer Einsatzkleidung im Wert von über 200.000 Euro für die nächsten Jahre zugestimmt.“ Zudem konnte Maruši? mitteilen, dass im dritten Nachtrag für den Haushalt weitere 500.000 Euro für die Ausstattung der Feuerwehr genehmigt wurden. „Es geht schon manchmal an die Grenzen der Belastbarkeit, was man Ihnen zumutet.“ Mit diesen Worten dankte Helmut Möhle (CDU) den anwesenden Kameraden für ihre Arbeit. Er hoffe, dass eine solche Belastung wie beim Brand bei Alba nicht zu oft vorkomme. Neben einer ganzen Reihe von Beförderungen gab es an diesem Abend noch ein besonderes Ereignis: Aus gesundheitlichen Gründen wechselte Heiko Tapper, seit 45 Jahren Mitglied in der Feuerwehr und lange Jahre Kreissicherheitsbeauftragter, in die Altersabteilung. Stadtbrandmeister Feist dankte ihm und seiner Frau Doris für die geleistete Arbeit mit einem Präsentkorb. Zusammen mit allen beförderten Kameraden sowie dem verabschiedeten Heiko Tapper (Fünfter von rechts) nahmen die Gäste der Jahreshauptversammlung der FF Bant-Heppens im Banter Gemeindehaus Aufstellung für den Fotografen. Foto: Feuerwehr
powered by webEdition CMS