Stadt Wilhelmshaven

29. Mai 2015

Rauf aufs Rad!

Aktion „STADTRADELN“ – Fahrradkilometer für den Klimaschutz und Wilhelmshaven

Vom 1. bis 21. Juni 2015 beteiligt sich Wilhelmshaven zum zweiten Mal  am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN. Oberbürgermeister Andreas Wagner ruft  die Wilhelmshavenerinnen und Wilhelmshavener aller Altersstufen - und nicht zuletzt die Mitglieder des Rates - dazu auf, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz und für Wilhelmshaven zu sammeln. Den engagiertesten Kommunen winken eine bundesweite Auszeichnung, den Teilnehmern hochwertige Sachpreise rund um das Thema Fahrrad. Eröffnet wird das Stadtradeln am 1. Juni 2015 um 12 Uhr auf dem Rathausplatz durch Oberbürgermeister Wagner; alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlichst eingeladen, anschließend auf ihrem Fahrrad zusammen mit dem Oberbürgermeister eine Runde durch den Kurpark zu drehen. Anmeldungen sind bei Ingo Borgmann unter Tel. 04421 / 16-2550, Email ingo.borgmann@ wilhelmshaven.de oder im Internet unter www.stadtradeln.de  möglich. Dort gibt es auch weitere Infos zur Kampagne. Die gleichzeitige Teilnahme an weiteren Fahrradaktionen, wie „Mit dem Rad zur Arbeit“ ist möglich und erwünscht!Über die Meldeplattform STADTRADELN-RADar! können die TeilnehmerInnen die Stadtverwaltung zudem innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums über GPS per Smartphone oder per Internet auf störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf in Wilhelmshaven aufmerksam machen. Mit der neuen STADTRADELN-App können Smartphone-NutzerInnen ihre zurückgelegten Radkilometer in einen Online-Radelkalender eintragen. Im letzten Jahr haben in Wilhelmshaven über 250 Teilnehmer in 27 Teams knapp 50.000 Kilometer zurückgelegt und damit über 7.000 kg CO2-Emissionen in Wilhelmshaven eingespart. Ausrichter der Aktion STADTRADELN ist das Klima-Bündnis, das größte kommunale Netzwerk zum Thema Klimaschutz, dem die Stadt Wilhelmshaven bereits seit dem Jahr 2009 angehört. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), davon werden allein 149 Mio. im Straßenverkehr emittiert. Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 % der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden. Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um u. a. Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern. STADTRADELN ist eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern ORTLIEB, ABUS, STEVENS BIKES, BOSCH, PAUL LANGE & CO., WSM, HEBIE, TREKKINGBIKE und SCHWALBE national unterstützt.Kommunale Kooperationspartner sind Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund sowie Deutscher Landkreistag.
powered by webEdition CMS