Stadt Wilhelmshaven

17. April 2015

Sanierungsgebiet Westliche Südstadt: „Wohnumfeld Admiral-Klatt-Straße“

Ausschuss für Planen und Bauen begutachtete den 2. Bauabschnitt

Der Ausschuss für Planen und Bauen besichtigte am 14. April im Rahmen seiner Sitzung das Sanierungsgebiet Westliche Südstadt um dort den 2. Bauabschnitt der Wohnumfeldgestaltung in der Admiral-Klatt-Straße in Augenschein zu nehmen. Der Stadtteilbeirat Westliche Südstadt hatte im Februar 2004 im Rahmen des Wohnumfeld-Programmes die Umgestaltung der sanierungsbedürftigen und desolat wirkenden Admiral-Klatt-Straße empfohlen. Als Fortführung des ersten Teilbereiches (westlich Seedieckstraße) ist der zweite Abschnitt der Admiral-Klatt-Straße bis zur Luisenstraße vom August 2014 bis März 2015 umgestaltet worden.Neben der Erneuerung des Entwässerungskanals mit neuen Hausanschlüssen und neuem Unterbau wurde die Fahrbahn asphaltiert. Neue Parkbuchten wurden in rotem Pflaster geschaffen, der Gehweg in hellgrau, energieeffiziente Beleuchtung wurde installiert  und Pflanzbeete ergänzt. Die Parkplätze wurden auf den sehr breiten Gehweg verlegt, sodass die Fahrbahn nun zweispurig zu nutzen ist - zuvor war Begegnungsverkehr kaum möglich. Es bleibt aber die 30km/h-Zone.  Die Parkplätze an der ehemaligen Bus-Halle wurden weitgehend erhalten, Baumscheiben ergänzt. Auch die Seedieckstraße erhielt  in diesem Zusammenhang ein neues Gesicht, vom neuen Kanal über neugepflasterte Fußwege bis zur Asphaltdecke. Die Straßen- und Tiefbaubaukosten belaufen sich auf ca. 400.000€ (ca. 1.375 m² Asphalt, ca. 850 m² Gehweg- und ca. 350 m² Parkplatzflächen), die Kosten für die Kanalerneuerung auf ca. 250.000 € (Länge ca. 273 m). Es wurden ca. 4900 m² Boden ausgetauscht. Die Bepflanzung der neuen Beete ist fast abgeschlossen, lediglich drei Bäume werden erst im Herbst - nach Beendigung der Baumaßnahmen für die angrenzenden Wohnhäuser - gepflanzt. Die von der Stadterneuerung geplante und von TBW umgesetzte Maßnahme wird mit Städtebaufördermitteln aus dem Förderprogramm Soziale Stadt bezuschusst. Den städtischen 1/3-Anteil der Förderung sowie die Kanalerneuerung und den Bodenaustausch übernehmen die TBW. Für die Pflege der neu angelegten Pflanzbeete auf der Nordseite dieses Straßenabschnitts hat sich  freundlicherweise die Wohnungsbaugenossenschaft Spar&Bau als Anlieger bereit erklärt. Insgesamt ist diese Maßnahme ein weiterer Baustein im Sanierungsgebiet westliche Südstadt. Die Neugestaltung trägt zu einer nachhaltigen technischen und optischen Aufwertung und somit zu einem attraktiveren Wohnumfeld bei.
powered by webEdition CMS