Stadt Wilhelmshaven

20. März 2015

Saisonbehälter für Bioabfälle

Gerade die Besitzer von größeren Gärten kennen das Problem, dass in den Sommermonaten besonders viel Bioabfall durch Rasen- und Strauchschnitt anfällt. Der Bioabfall wird meist gelagert oder im Entsorgungszentrum angeliefert, da das Volumen der vorhandenen Biotonne nicht ausreicht. TBW bietet daher allen Kunden für die kommende Sommersaison die „Saison“-Biotonne an. Die Leerung der „Saison“-Biotonne erfolgt 14-tägig in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober jeden Jahres. Zur Auswahl stehen zwei verschiedene Größen – ein 120-Liter-Behälter und ein 240-Liter-Behälter. In den Wintermonaten verbleibt dieser „Saison“-Behälter beim Kunden, um Kosten für das Abholen und Ausliefern und damit Gebühren zu sparen. In den verbleibenden Wintermonaten werden die anfallenden kompostierbaren Abfälle auf dem eigenen Komposter verwertet oder über eine ganzjährige Biotonne entsorgt. Dieses ganzjährig gebührenpflichtige Angebot können die Hauseigentümer ab sofort bequem per Fax (0 44 21/ 16 45 36), per Brief oder persönlich bei TBW in der Freiligrathstraße 420 bestellen. Die bisherigen Biotonnengrößen bleiben selbstverständlich neben dem zusätzlichen Angebot bestehen. Kompostierbare Abfälle aus Haushaltungen sind z.B. alle organischen Küchenabfälle wie rohe Gemüse- und Obstabfälle, Blumen, Eier- und Nussschalen, Kaffeesatz/-filter, Teereste, gebrauchte Blumenerde, etc. In Gärten und Grünanlagen fallen beispielsweise Bioabfälle wie Rasenschnitt, Laub und Reisig, Wildkräuter, Strauch- und Heckenschnitt usw. an, die über die Biotonne entsorgt werden können. Diese kompostierbaren Abfälle aus Haus und Garten werden in einem Kompostwerk zu einem hochwertigen Qualitätskompost verarbeitet, daher dürfen keine Störstoffe wie beispielsweise Plastiktüten, Windeln, Blumentöpfe, Staubsaugerbeutel, Kleintierstreu und Asche in der Biotonne enthalten sein. TBW empfiehlt, stark feuchtende Bioabfälle zur Entsorgung in Zeitungspapier einzuwickeln. Weiterhin sollen neben den ohnehin verbotenen Müllbeuteln aus Plastik auch keine kompostierbaren Abfalltüten zusammen mit dem Bioabfall entsorgt werden. Kompostierbare Mülltüten aus Plastik lassen sich kaum von normalen Plastikbeuteln unterscheiden und können Fehlbefüllungen verdecken. Daher besteht die Gefahr, dass der Biobehälter wegen unkorrekter Befüllung ungeleert stehen bleibt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die "kompostierbaren" Abfalltüten aus Plastik den Ablauf der Kompostierung stören und in der Verwertungsanlage von Hand aussortiert werden müssen. Sie verrotten nicht ausreichend schnell und beeinträchtigen den Kompost.
powered by webEdition CMS