12. September 2014
Oberbürgermeister Wagner zu Gast in Dunfermline
Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft
Auf Einladung der schottischen Partnerstadt Dunfermline nahm Oberbürgermeister Andreas Wagner jetzt an den Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft teil. Es war Wagners erster Besuch in der Partnerstadt. Begleitet wurde er dabei vom Leiter des Kulturbüros Dr. Jens Graul, dem WTF-Geschäftsführer Michael Diers, dem Vorsitzenden der Freimaurerloge „Wilhelm zum Silbernen Anker“ Michael Römer sowie der Verantwortlichen für die Partnerstädte Bianka Götz.
Provost Jim Leishman begrüßte die Gruppe anlässlich des offiziellen Empfanges im Rathaus von Dunfermline und erinnerte daran, dass in den vergangenen 35 Jahren viele Bürgerinnen und Bürger die Chance, die ihnen geboten wurde, genutzt haben, um die jeweilige Partnerstadt kennen zu lernen und internationale Kontakte aufzubauen. Oft sind dabei Freundschaften entstanden, die auch heute noch Bestand haben. Sein besonderer Dank ging an den Vorsitzenden des Partnerschaftskommitees John Bonnar, der seit vielen Jahren die Kontakte pflegt.
Oberbürgermeister Wagner unterstrich in seiner Rede, dass seinerzeit eine Brücke geschlagen wurde, die in den folgenden Jahren vielfach und auf vielerlei Weise überquert wurde. Er betonte sein Anliegen, die Städtepartnerschaft auch weiterhin so zu pflegen, dass jeder Generation aufs Neue ermöglicht wird, Kontakte zu knüpfen und andere Denkweisen und Lebensgewohnheiten kennen zu lernen, mit dem Ziel Toleranz zu entwickeln. Er machte aber gleichzeitig deutlich, dass die bestehende Partnerschaft weiter mit Leben erfüllt werden müsse. Dies sei nur möglich, wenn sich private Institutionen und Vereine finden, die bereit sind, neue Beziehungen aufzubauen. Als positives Beispiel nannte er die Freimaurerloge „Wilhelm zum Silbernen Anker“, deren Mitglieder bereits über lange Zeit die Kontakte zu dortigen Logen pflegen und auf diese Weise den Gedanken der Partnerschaft und der Völkerverständigung stärken.
Waren es in der Vergangenheit vor allem gegenseitige Besuche wie auch gemeinsame Kulturprojekte Zeichen der Freundschaft zwischen beiden Städten, will man zukünftig auch neue Wege in der Partnerschaft beschreiten. So wurde mit Vertretern der Dunfermline District Scouts über den Aufbau eines Netzwerkes aller Pfadfindergruppen der Partnerstädte gesprochen. Gerade Kindern und Jugendlichen muss ermöglicht werden, die jeweilige Partnerstadt früh kennenzulernen.
Während des Besuchs kam es auch zu einem Treffen mit dem Wilhelmshavener Sönke Vogel. Nach seinem Abitur studiert dieser an der Universität Vechta den Master-of-Education-Studiengang für das Lehramt an Haupt- und Realschulen. Auf Vermittlung der Stadtverwaltung Wilhelmshaven kann Vogel jetzt ein sechswöchiges Auslandspraktikum an der Queen-Anne-Highschool in Dunfermline absolvieren. Noch bis Mitte Oktober hospitiert Vogel beim Deutschunterricht an der Schule.
Mit einer Fülle neuer Eindrücke und der Hoffnung, dass die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Dunfermline und Wilhelmshaven durch diesen Besuch vertieft werden können, kehrte die Gruppe zurück.
Das Foto zeigt (v.l.n.r.): Dr. Jens Graul, Michael Römer, Sönke Vogel, Oberbürgermeister Wagner, Provost Jim Leishman, die Vorsitzende des City of Dunfermline Area Committees Helen Law sowie die Councillor Joe Rosiejak, Bob Young, Billy Pollock, Michael Diers und John Bonnar (Vorsitzender des dortigen Partnerschaftskomitees) beim offiziellen Empfang im Rathaus der Stadt Dunfermline.