Stadt Wilhelmshaven

30. Mai 2014

Fünf Jahre Lesestoff „rund um die Uhr“ in Wilhelmshaven

ONLEIHE-Verbund NBib24 wird 5 Jahre alt

Die Stadtbibliothek Wilhelmshaven feiert im Mai gleich zwei Mal: „5 Jahre ONLEIHE in Wilhelmshaven“ und „die 500.000. ONLEIHE im landesweiten Verbund“. Die Stadtbibliothek Wilhelmshaven ist von Anfang an Mitglied im landesweiten Bibliotheksverbund zum Online-Verleih von E-Medien „NBib24“; dieser Verbund besteht jetzt fünf Jahre. Auswahl aus über 35.000 MedienAuf dem gemeinsamen Portal www.nbib24.de bieten die Verbundbibliotheken ihren Nutzern E-Books und E-Papers zum Lesen auf dem eigenen E-Book-Reader, PC oder Laptop, E-Audios zum Hören auf dem MP3-Player und dem Smartphone oder Filme als E-Videos zum Anschauen. Mehr als 35.000 E-Medien umfasst das Angebot im gemeinsamen Medienpool bei NBib24. Von aktuellen Bestsellern über Reiseführer bis zu Tageszeitungen und Magazinen können Bibliotheksnutzer dort per Download Ihren Lesehunger rund um die Uhr stillen. Bestseller digital lesen – ohne ZusatzkostenAlle E-Medien können bei www.nbib24.de völlig orts- und zeitunabhängig per Computer oder einem anderen Endgerät ausgesucht und für eine bestimmte Leihfrist abgespeichert und gelesen werden. Grundlage dafür sind lediglich die einmalige Einrichtung des Zugangs sowie ein gültiger Benutzerausweis aus einer der teilnehmenden Bibliotheken. Zusätzliche Gebühren für dieses Bibliotheksangebot entstehen nicht. Auch auf mobilen Endgeräten mit App nutzbar Mit der Gratis-App von NBib24 und einem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone) haben Nutzer der  Stadtbibliothek Wilhelmshaven auch unterwegs immer dabei. Vom internetfähigen Gerät aus ist jederzeit schnell und unkompliziert der Gang in die Bibliotheksfiliale im World Wide Web möglich und dort der Griff in das „virtuelle Buchregal“. E-Medien für die ganze FamilieFür Kinder bietet NBib24 z. B. den „Drachen Kokosnuss“ für unterwegs zum Hören oder den neuen Star-Wars-Comic zum Anschauen auf dem I-Pad an. Eltern finden Erziehungsratgeber und Vorlese-Titel. Senioren können bei der digitalen „PC-Schule für Senioren“ zugreifen. Sehbehinderte haben die Möglichkeit, sich neue Romane anzuhören oder sie auf dem E-Book-Reader in größerer Schrift zu lesen.   Das Angebot wächstBesonders gefragt sind momentan die Krimis des dänischen Autors Jussi Adler-Olsen, die als E-Books zum Lesen, aber auch als E-Audios angeboten werden. Darüber hinaus stehen aktuelle Biographien, Rechtsratgeber und Sprachführer zur Verfügung. Das Titelangebot wird ständig erweitert und ausgebaut, die Bereitstellung von Bestsellern steht dabei im Fokus des Verbundes. Einschnitt in die Informationsfreiheit E-Medien sind aus Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind sie rechtlich anders gestellt als gedruckte Bücher. Verlage können Bibliotheken die Lizenzen für ihre E-Books verweigern. Das macht es den Bibliotheken schwer. Die Stadtbibliothek Wilhelmshaven freut sich über die Erweiterung des E-Book-Angebots, bedauert aber, dass aufgrund des derzeit gültigen Urheberrechts nicht alle digitalen Medien für Bibliotheken verfügbar sind. Die europaweite Kampagne „E-Medien in der Bibliothek – mein gutes Recht!“ macht auf diesen Missstand aufmerksam. Gemeinsamer Verbund niedersächsischer BibliothekenGegründet wurde der Verbund von zwanzig niedersächsischen Stadt- und Gemeindebibliotheken unter Regie der Büchereizentrale Niedersachsen, ermöglicht durch eine finanzielle Startförderung des Landes. Dies war die Reaktion auf die zunehmende Nachfrage nach E-Medien, die natürlich auch in den Bestand einer Bibliothek gehören. Waren es anfangs vor allem eher Bibliotheken in größeren Städten, die den entleihbaren Bestand an E-Medien aufbauten, gehören mittlerweile auch viele kleine Gemeindebibliotheken zum niedersächsischen E-Medien-Verbund, der aktuell 56 Mitglieder zählt und ständig weiter wächst.
powered by webEdition CMS