29. April 2014
Befristete Verlängerung des KMU-Förderprogramms Wilhelmshaven
Der Rat der Stadt Wilhelmshaven macht den Weg frei für eine bis zum 30. Juni 2014 befristete Verlängerung des Wilhelmshavener Förderprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Damit sich Unternehmen und ExistenzgründerInnen die Chance auf Förderung ihrer Vorhaben erhalten, ist es zwingend erforderlich, rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Vorhabens einen Antrag auf Förderung bei der Stadt Wilhelmshaven zu stellen.
Förderanträge sollten möglichst frühzeitig gestellt werden, da Bewilligungen durch die Stadt längstens bis zum 30.06.2014 erteilt werden dürfen. Berücksichtigt werden können lediglich solche Vorhaben, die noch in 2014 umgesetzt werden können. Die Wilhelmshavener Wirtschaft sowie alle Ansiedlungsinteressierten und Existenzgründungswilligen werden daher aufgerufen, sich zeitnah über die Fördermöglichkeiten des KMU-Programms zu informieren und gerne auch beraten zu lassen.
Die Stadt Wilhelmshaven hatte in der vergangenen EU-Förderperiode ein Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aufgelegt. Gespeist wird dieses Programm zu gleichen Teilen durch städtische Gelder wie auch durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Zur Schaffung neuer und zur Sicherung vorhandener Arbeitsplätze sowie zur Unterstützung der regionalen und lokalen Entwicklung gewährt die Stadt Wilhelmshaven seit dem Jahr 2008 Zuschüsse insbesondere für KMU. Programmziel ist es, durch die Anregung von Investitionen und investitionsvorbereitenden Maßnahmen in Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in der Region zu steigern.
Die Laufzeit des KMU-Förderprogramms war zunächst bis Ende 2013 befristet. Nun bietet sich kurzfristig die Möglichkeit, das Programm um ein halbes Jahr zu verlängern. Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat einstimmig beschlossen, diese Möglichkeit zu nutzen und der Wilhelmshavener Wirtschaft die Chance auf Förderung ihrer Investitionsvorhaben und auch investitionsvorbereitenden Maßnahmen zu bieten. Entsprechende Anträge an die Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank) zur Bereitstellung der EU-Fördermittel wurden bereits gestellt. Mit einer Bewilligung wird in Kürze gerechnet.
Das Wilhelmshavener KMU-Förderprogramm hat sich in den vergangenen sechs Jahren als stark nachgefragt und im Vergleich zu anderen Förderprogrammen als äußerst erfolgreiches Förderinstrument erwiesen. Mit dem Programm wurde insbesondere ExistenzgründerInnen sowie kleinen und mittleren Unternehmen der Zugang zu Fördermitteln eröffnet und damit die Umsetzung von Unternehmensvorhaben oftmals erst ermöglicht. In Wilhelmshaven sind seit Start des Programms insgesamt 136 Förderanträge bewilligt und damit KMU-Fördermittel in Höhe von rund 4 Mio. Euro zur Unterstützung von Unternehmensvorhaben gebunden worden.
Oberbürgermeister Wagner weist darauf hin, dass die vorgesehene Verlängerung des KMU-Programms Wilhelmshaven die voraussichtlich letzte Chance bietet, eine Förderung zu den bisherigen Konditionen zu erhalten. In der neuen EU-Förderperiode sind derartige kommunale Förderprogramme mit EU-Fördermittelbeteiligung nach heutigem Kenntnisstand nicht mehr vorgesehen. Er empfiehlt daher allen interessierten Unternehmen und ExistenzgründerInnen, die sich mit dem Gedanken eines Investitionsvorhabens oder einer investitionsvorbereitenden Maßnahme tragen, sich beraten zu lassen und die sich aus der beabsichtigten Verlängerung des Programms ergebenden Förderchancen auszuloten.
Antragsformulare sowie weitere Informationen zur KMU-Förderung in Wilhelmshaven erhalten Sie bei der
STADT WILHELMSHAVENDer OberbürgermeisterFachbereich Wirtschaft und Regionalmanagementc/o WFG Wirtschaftsförderung in Wilhelmshaven GmbHLuisenstraße 8, 26382 WilhelmshavenTel.: 04421 / 9106-0, Fax: 04421 / 9106-27, E-Mail: info@wfg-whv.de
oder auch im Internet unterhttp://www.wilhelmshaven.de/wirtschaft_arbeit/9626.htm http://www.wfg-whv.de/v3/index.php?id=1764 .