13. Januar 2014
Jahresbericht der Stadtbibliothek Wilhelmshaven für 2013
Die Stadtbibliothek Wilhelmshaven kann in ihrem aktuellen Jahresbericht wieder eine erfreuliche Bilanz für das vergangene Jahr ziehen. So wurde die Einrichtung in der Virchowstraße 2013 von rund 86.000 Bürgerinnen und Bürgern besucht, mehr als 290.000 Medien wurden von Bibliotheksnutzern ausgeliehen. Weitere statistische Zahlen und Informationen über die Bibliothek enthält der Jahresbericht der Stadtbibliothek Wilhelmshaven, der ab sofort auf der Internetseite der Einrichtung unter www.stadtbibliothek-wilhelmshaven.de eingesehen werden kann.11.000 Bibliotheken mit einem Bestand von insgesamt 365.000.000 Medien gibt es in Deutschland. 210.000.000 Menschen besuchten die Einrichtungen im Jahr 2012 - das sind 700.000 Besucher pro Werktag. 11.000.000 registrierte Leserinnen und Leser nutzten 2012 regelmäßig die Bibliotheken und liehen 471.000.000 Medien aus. 338.000 Veranstaltungen fanden in Bibliotheken statt. Diese und andere beeindruckenden Nutzerzahlen liefert die „Deutsche Bibliotheksstatistik“ für das Jahr 2012. Zahlen, gegen die sich zum Beispiel die Gesamtzahl der Besucher, die den Weg in Fußballstadien der 1. Bundesliga in der Saison 2012/2013 fanden, mit „nur“ 13.049.585 Sportsfreunden doch eher bescheiden ausmacht.Auch die Stadtbibliothek Wilhelmshaven trägt mit ihren Nutzungszahlen zu dieser Erfolgsbilanz bei und muss sich mit ihrem Jahresergebnis nicht verstecken. So wurden aus der Erwachsenenbibliothek über 145.000 Medien (Sachbücher, Romane, Zeitschriften, Brett- und Konsolenspiele) entliehen, die Kinder- und Jugendbibliothek verzeichnete knapp 87.000 Ausleihen an Büchern und anderen Medien. Aus dem Audio- und Videobereich wurden insgesamt 31.000 Musik-CDs und Hörbücher, sowie über 18.000 DVDs und BluRay-Discs entliehen. Auch das “Onleihe“-Angebot der Stadtbibliothek wurde rege genutzt: über 9.000 e-Medien (e-Books, e-Audios, etc.) wurden von den Nutzern der Bibliothek aus dem Angebot des Onleihe-Verbundes “NBib24” heruntergeladen.Zu den „Bestleihern“, also den am Häufigsten ausgeliehenen Medien, zählten im vergangenen Jahr im Erwachsenenbereich Bücher aus der Heimatkunde-Abteilung, Einrichtungs- oder Gesundheitsratgeber. Bei den Kinder- und Jugendbüchern stehen die Reihe „Gregs Tagebuch“ hoch im Kurs, sowie Kochbücher. Die Liste der meistausgeliehenen Musik-CDs führen Bruno Mars und Lana der Rey an, die beliebtesten Hörbücher waren „Die Mütter-Mafia“ von Kerstin Gier und die „Ein allzu braves Mädchen“ von Andrea Sawatzki. Die am meisten ausgeliehenen Filme waren die Titel „Ziemlich beste Freunde“ und „Die Tribute von Panem“. (Eine komplette Übersicht über die „Bestleiher“ findet sich auf der Homepage der Stadtbibliothek.Auch der Vor-Ort-Nutzung der Stadtbibliothek als Lese- und Arbeitsumgebung, als Treffpunkt oder Veranstaltungsort, kommt eine große Bedeutung zu: die rund 86.000 Besucher der Stadtbibliothek nutzten ihren Besuch in der Bibliothek außer für die Medienausleihe auch für die Wahrnehmung der zur Nutzung im Haus bereitgestellten Angebote der Einrichtung. So werden im Zeitschriftenlesesaal der Bibliothek 60 verschiedene Zeitschriftentitel zum Ausleihen sowie regionale und überregionale Zeitungen zur Nutzung in der Bibliothek bereitgehalten. Bequeme Sitzplätze und ein Kaffeeautomat runden das Angebot ab. Weiterhin bietet die Bibliothek Insgesamt 6 PCs mit Internetanschluss sowie einen WLAN-Hotspot an, ebenso steht ein Fotokopierer zur Verfügung. Der Leseraum kann mit relativ geringem Aufwand zum Veranstaltungsraum mit bis zu 70 Sitzplätzen umgebaut werden und wurde für zahlreiche Lesungen, Einführungen in die „Onleihe“ und andere Veranstaltungen genutzt. Darüber hinaus veranstaltete die Stadtbibliothek an jedem ersten Donnerstag im Monat öffentliche Bibliotheksführungen, sowie Einführungen für Kindertagesstätten, Schulen oder andere Gruppen.Einen starken Anstieg verzeichnet die „virtuelle Nutzung“ der Stadtbibliothek. So zählte die Homepage der Stadtbibliothek im vergangenen Jahr über 45.000 Besucher, die sich über Veranstaltungen oder andere Neuigkeiten aus der Bibliothek informierten. Der Online-Katalog der Bibliothek wurde über das Internet für über 430.000 Recherchen aufgerufen oder für Selbstbedienungsfunktionen wie Leihfristverlängerungen oder Vorbestellungen ausgeliehener Medien genutzt. Eine steigende Anzahl Bibliotheksnutzer nutzt ihren Leseausweis ausschließlich zur Nutzung des Onleihe-Angebots, also des Downloads von e-Books und anderen e-Medien oder zur Recherche in Online-Datenbanken wie dem Munzinger-Archiv oder der Brockhaus-Enzyklopädie.Der Jahresbericht der Stadtbibliothek Wilhelmshaven kann auf der Internetseite der Bibliothek im Service-Bereich unter „Downloads“ abgerufen werden.