05. November 2013
Gedenkveranstaltung Pogromnacht
Zum Gedenken an die Pogromnacht 1938 veranstaltet die Stadt Wilhelmshaven zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der IG Metall und den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Wilhelmshavens eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Synagogenehrenmal. Geplant ist um 18 Uhr ein Ökumenisches Abendgebet im Küstenmuseum Wilhelmshaven mit anschließendem Schweigegang zum Synagogenplatz (Parkstraße/Börsenstraße). Gegen 19.15 Uhr beginnt dann die Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung auf dem Synagogenplatz.
Die Besucher werden gebeten, sich während der Kranzniederlegung auf den nachgezeichneten Außenmauern der zerstörten Synagoge aufzustellen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Die Pogromnacht 1938 jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Aus diesem besonderen Anlass finden rund um den 9. November zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Im Hans Beutz Haus wird vom 31. Oktober bis zum 23. November die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachen „Demokratie stärken, Rechtsextremismus bekämpfen“ gezeigt. Am 6. November läuft in der UCI Kinowelt der Film der IG-Metall Senioren über Rüstringer und Wilhelmshavener Juden „Die wir verloren haben“. Am 7. November gibt es im Hans Beutz Haus die Lesung „Rabbi Nachman und die Thora“ mit Lea Fleischmann.. Am 8. November organisiert Klaus Pellenz den Besuch der Ausstellung „Jüdische Nachbarn“ im Museum im Landrichterhaus Neustadtgödens. Am 8. November folgt im VHS – Saal der Vortrag „Reichspogromnacht in Wilhelmshaven“ von Dr. Stefan Appelius. Am 9. November veranstaltet die Landesbühne einen Liederabend mit „Liedern verbrannter Dichter“ im Stadttheater. Am 10. November findet in der Banter Kirche das Konzert „As Gotteshusen brannt hebben“ – Kantate „Mauthausen“ – Zyklus „Israel“ mit der Gruppe Laway statt. Am 4. Dezember folgt im Hans Beutz Haus der Vortrag von Dr. Ingo Harms „Entnazifizierung der Medizin - vom Misslingen einer Austreibung“.