28. August 2013
Zukunftskonferenz erarbeitet im Rahmen von Step Plus Entwicklungsperspektiven für Wilhelmshaven
Am 22. und 23. August 2013 fand die Zukunftskonferenz „Wilhelmshaven 2030 - Zukunftsperspektiven für die Stadtentwicklung“ als ein zentraler Baustein der Erarbeitung des integrierten Stadtentwicklungsplans Step Plus statt. 64 eingeladene Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden, Vereinen und Interessenvertretungen kamen im Festsaal des Le Patron am Meer in Wilhelmshaven zusammen. Gemeinsam arbeiteten sie als Vertreter verschiedener Interessenfelder daran, umsetzbare Zukunftsbilder für Wilhelmshaven zu erschaffen. An acht Thementischen beschäftigten sie sich unter anderem mit „Attraktivem Wohnen“, „Innovativer Wirtschaft“, „Tourismus und Kultur“, „Natur und Landschaft“, „Familie, Jugend und Senioren“, „Bildung“, „Mobilität“ und „Stadtidentität“.
Unter dem Motto „Das ganze System in einem Raum“ entwarfen alle Teilnehmenden gemeinsam ein Zukunftsbild für die Stadtentwicklung „Wilhelmshaven 2030“ und setzen somit ein eindrucksvolles Signal für einen gemeinschaftlichen Weg zur Erarbeitung eines zukunftsfähigen Stadtentwicklungsplans.
In einem ersten Schritt wurde ein Blick in die jüngere Vergangenheit geworfen, um markante Punkte der bisherigen Stadtentwicklung zu identifizieren. Anschließend stellten die Sprecher der Arbeitsgruppen des Step Plus die bisherigen Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Durch eine externe Einschätzung des Büros SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung sowie die Sammlung weiterer Ergänzungen und Fokussierungen der Teilnehmenden wurde dieser Arbeitsschritt abgerundet.Auf der Grundlage der identifizierten Stärken und Schwächen wurden Zukunftsbilder für die Stadt Wilhelmshaven entwickelt. Dabei haben sich die Teilnehmenden gedanklich in das Jahr 2030 begeben, in dem die Stadt Wilhelmshaven in einem deutschlandweiten Ranking die höchste Lebensqualität aller Städte erreicht hat. Zum Einstieg ging es darum, einen ABC-Katalog mit Qualitäts- und Erfolgsfaktoren zu erstellen, die der Stadt eine so gute Bewertung beschert haben. Diese reichten von A wie „altengerechtes Wohnen“ bis Z wie „Zentrum für Meerestechnik“.
Im Anschluss des ersten Tages waren alle Rats- und Arbeitsgruppenmitglieder eingeladen, sich über die bisherigen Ergebnisse zu informieren. Am zweiten Tag der Zukunftskonferenz erarbeiteten die Teilnehmenden auf Grundlage der ABC-Kataloge ein auf ihr Interessenfeld bezogenes Zukunftsbild für Wilhelmshaven in 2030. Die Teilnehmenden gingen dabei sowohl visionär als auch realistisch vor.
Die wesentlichen Aussagen und Inhalte der Zukunftsbilder wurden auf Basis der Präsentationen der einzelnen Gruppen festgehalten. Diese bildeten die inhaltliche Grundlage für die anschließende Konsensphase: Die zentrale Frage lautete nicht mehr: „Was können wir uns für die Zukunft vorstellen?“ sondern „Worin stimmen wir überein? Was sind gemeinsame Ziele der Zukunftskonferenz?“ Produkt dieser Debatte ist ein von allen Teilnehmenden getragenes Zukunftsbild für die Stadt Wilhelmshaven.
In der abschließenden Planungsphase wurden erste Handlungsfelder und Schwerpunkträume aus den bisherigen Ergebnissen skizziert. Handlungsfelder:? Antworten auf Neubaunachfrage? Stabilisierung der Bestandsquartiere? Zukunftsfähige Mobilität? Hochwertiges Stadtbild? WirtschaftSchwerpunkträume:? Lebendige City? Banter See? Innenhafen / Südstrand? Südstadt / Verknüpfung City
Eine weitere Ergänzung / Anpassung der Handlungsfelder erfolgt im Rahmen der Nachbereitung der Veranstaltung. Die Ergebnisse der Zukunftskonferenz sind Grundlage für die weitere Erarbeitung des Step Plus mit konkreten Strategien und Projekten durch das Büro SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung, die sich ebenso wie die Stadtverwaltung sehr zufrieden mit den Ergebnissen zeigten. Auf der Homepage von Step Plus wird über den weiteren Planungsprozess, thematische Schwerpunktsetzungen und notwendige Abwägungsprozesse aktiv informiert werden. Die bisher bestehenden Arbeitsgruppen des Step Plus werden weiterhin in den Erarbeitungsprozess eingebunden.
Über die Zukunftskonferenz„Das ganze System in einen Raum“, so lautet das Motto einer Zukunftskonferenz. Für die Veranstaltung hat die Stadtverwaltung gezielt 64 Menschen mit unterschiedlichen Blickwinkeln aus Wilhelmshaven zur Teilnahme eingeladen. Ziel ist es, gemeinsam Zukunftsperspektiven für Wilhelmshaven mit Blick auf das Jahr 2030 zu entwickeln und Empfehlungen für den Stadtentwicklungsplan zu formulieren. Die Zukunftskonferenz ist dabei eng verknüpft mit weiteren Beteiligungsangeboten zum Step Plus, wie z.B. fachlichen Arbeitsgruppen. Die Ergebnisse werden in die weitere Arbeit des beauftragten Planungsbüros einfließen. Der Endbericht soll 2014 vorliegen.
ArbeitsweiseDie Zukunftskonferenz ist keine herkömmliche Konferenz. So haben alle Teilnehmenden eine aktive Rolle und gestalten die Ergebnisse selbst. Alles findet in einem großen Raum statt. Die Konferenz umfasst verschiedene Facetten der Stadtentwicklung. Acht Interessenfelder bilden hierfür den. Zu jedem Interesse sind jeweils acht ausgewählte Vertreter mit ihrem spezifischen Blickwinkel eingeladen. Fragestellungen werden mal mit Gleichgesinnten aus dem eigenen Interessensfeld und mal mit Vertretern anderer Interessengruppen erörtert. Arbeitsphasen an kleinen Tischen mit max. acht Personen in wechselnder Zusammensetzung stehen im Mittelpunkt. Plenumsphasen ermöglichen den Blick auf gemeinsame Sichtweisen und Unterschiede.
Über Step PlusDer Stadtentwicklungsplan (Step) Plus ist ein Konzept für die Stadt Wilhelmshaven, in dem für die langfristige Entwicklung der Stadt wesentliche Ziele und Schwerpunkte gesetzt werden. Step Plus dient zugleich als Vorbereitung für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für Wilhelmshaven. Nähere Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.wilhelmshaven.de/stepplus