08. Juli 2013
Aufräumen nach dem „Wochenende an der Jade 2013“
„Wegräumen, was andere wegwerfen!“ - ist auch in diesem Jahr wieder die Devise. Das Stadtfest „Wochenende an der Jade“ ist vorbei und nun heißt es an vielen Stellen aufzuräumen. „Ausgelassene Feierstimmung hinterlässt nun einmal stadtweit reichlich (Abfall)-Spuren – das ist völlig normal!“, sind sich Tim Menke, Betriebsleiter der TBW und Thomas Wolanski, Geschäftsführer der WEL GmbH einig.Das jährliche Highlight in Wilhelmshaven, das „Wochenende an der Jade“ bringt immer wieder jede Menge „Feierreste“ wie Flaschen, Dosen, Pappkartons, Pappbecher und Glasscherben mit sich, die es gilt schnellstmöglich zu beseitigen. Engagierte Teams von Mitarbeitern des Eigenbetriebes Technische Betriebe Wilhelmshaven (TBW) und der Wilhelmshavener Entsorgungszentrum und Logistik GmbH (WEL GmbH) leisteten schon während der Veranstaltung von Freitag bis Sonntag in den frühen Morgenstunden den „Feierresten“ Widerstand.Nach Ende der Veranstaltung beginnt das „Großreinemachen“. Bewaffnet mit vier Kehrmaschinen, Besen, Kleingeräten, die im großen Umfang für die manuelle Reinigung notwendig sind, Abfallsammelfahrzeugen, Pritschen und vielem mehr beseitigen die 17 Reinigungsprofis der zwei Betriebe die Partyspuren der vergangenen vier Tage.Um die Stadt wieder zügig sauber zu bekommen, sind die seit langem eingespielten Mannschaften nach einem bewährten Putzplan im Einsatz:
TBW für die Reinigung der Flächen und
WEL für das Leeren der Festivaltonnen und Container.
Auch in diesem Jahr setzte die TBW zum zweiten Mal die beliebte Festivaltonne ein, die eine große Einwurföffnung hat, so dass die Besucher des Wochenendes an der Jade trotz Getränk in der einen Hand, Überflüssiges einfach wegwerfen konnten. Die Festivaltonne entlockte den Besuchern die Abfälle wieder mit lustigen Sprüchen auf dem Deckel, wie "Danke!", "Ihr bester Einwurf" und "Gib's lieber mir!".