08. Mai 2013
Stadt Wilhelmshaven schenkt jungen Familien eine CD
Die frühe Förderung von Kindern hat für deren Entwicklung eine herausragende Bedeutung. Diese Erkenntnis hat die Stadt Wilhelmshaven im Jahr 2011 dazu bewogen sich der Thematik anzunehmen. Hieraus ist das Konzept Frühe Hilfen in der Stadt Wilhelmshaven entstanden. Einen Bereich darin stellt das Projekt Willkommen in Wilhelmshaven dar. Im dem Projekt werden alle Neugeborenen und deren Eltern im häuslichen Umfeld besucht. Dabei werden die neuen Erdenbürger im Auftrag des Oberbürgermeisters herzlich in Wilhelmshaven willkommen geheißen. Zu dem Besuch wird den Familien ein hochwertiges Geschenk überreicht. Informationen zur Entwicklung des Kindes und zu Angeboten in der Stadt werden gegeben.Unterstützt wurde das Projekt durch örtliche Sponsoren. Die zur Verfügung stehenden Mittel hatten bisher nicht dazu ausgereicht ein sprach- und kommunikationsförderndes Element mit in das Begrüßungsgeschenk aufzunehmen.Auch auf Bundesebene wurde erkannt, dass der in Wilhelmshaven beschrittene Weg der Richtige ist. Aus diesem Grund wurde Ende 2012 die Bundesinitiative Frühe Hilfen aufgelegt. Hieraus erhält die Stadt Wilhelmshaven Fördermittel. Somit bot sich die Möglichkeit das fehlende Element in Form eines Tonträgers mit Kinderlindern, Spielen und Geschichten zu produzieren.Als Hermann Schülke und Florian Pietrusky von der meracon mit der Anfrage der Produktion einer CD vom Jugendhilfeplaner der Stadt Wilhelmshaven konfrontiert wurden, war die Reaktion zwiespältig: Einerseits bestanden Bedenken, die Umsetzung in der vorgegebenen Zeit angemessen zu realisieren, andererseits überwog aber gleichzeitig die Freunde an der damit verbunden Herausforderung. Trotz bestehender Bedenken mussten die Beiden somit auch nicht lange überlegen um Thomas Neumann die Zusage zu erteilen.Die Durchführung oblag dem Vollblutmusiker Florian Pietrusky, der sich über die regionale Szene hinaus einen Namen gemacht hat und über die richtigen Kontakte verfügte, alles Notwendige zu erheben und auf den Weg zu bringen.Erste inhaltliche Gedanken gab es in der Vergangenheit von Musikerinitiative Wilhelmshaven. Diese wurden aufgegriffen. Als nächsten Schritt erfolgte die Recherche, welche Lieder, Bewegungsspiele und Geschichten sich für die CD gut eignen und der Altersstruktur der Kinder entsprechen. Als nächstes brachte er die ausgewählten Titel in eine für ihn schlüssige Reihenfolge. Parallel wurde Kontakt zur GEMA aufgenommen und die Lizenzrechte zu beantragen, Kontakt zu einem Presswerk, zum Grafiker und zum Tonstudio hergestellt, um zu gewährleisten, dass diese entsprechend kooperieren um den gesetzten Termin zu halten. Hier war der Kontakt zum Presswerk besonders amüsant, da dieses in erster Linie Indie und Punkrockproduktionen presst, so dass Florian Pietrusky in den Kontakten immer der „Bi-Ba-Butzemann“ genannt wurde.Schließlich ging es mit den Aufnahmen los. Die eigentliche Planung, auch ein türkisches und ein plattdeutsches Lied mit auf die CD zu nehmen konnte aufgrund der zeitlichen Vorgaben leider nicht umgesetzt werden. Der Mitarbeiter der „Förderstelle f. Kleinkinder u. deren Eltern“, Wilko Bardele, der in der Region Wilhelmshaven und Friesland als Liedermacher bekannt ist, konnte jedoch gewonnen werden, einen Titel beizusteuern. Bei den Aufnahmen wurde Florian Pietrusky von einem Musikerkollegen und Freund unterstützt, der die Idee sehr gut fand und gerne bereit war mitzuwirken, auch wenn er als frisch gebackener Vater eigentlich wenig Zeit hierfür hatte. So verbrachten die Beiden einige Tage mit den Einspielungen und Bearbeitungen dieser, bis die Aufnahmen zueinander schlüssig klangen und die Musiker mit dem erreichen Ergebnis zufrieden waren. Zwischenzeitlich fungierten die Ehefrauen und verschieden Freunde als „Testhörer“, welche ihren Spaß daran hatten, von den beiden Musikern so ungewöhnliche Töne zu hören.Letztendlich hat das Projekt von Dezember bis Ende Februar viel Zeit und Aufmerksamkeit gezogen, gleichzeitig aber auch aufgrund der Entfaltung von Kreativität und Abwechslung, die es in den beruflichen Alltag gebracht hat, viel Freude und auch ein bisschen Stolz auf das Ergebnis mit sich gebracht.Alle Beteiligten freuen sich nunmehr die gelungene CD an die Neugeborenen und deren Eltern weitergeben zu können. Da die CD so gestaltet ist, dass die erwachsenen Bezugspersonen dazu ermutigen werden sollen gemeinsam mit den Kindern zu singen, sind alle gespannt darauf, ob die Lieder demnächst in Straßenbild von Wilhelmshaven zu hören sein werden.