04. Januar 2013
Jahresstatistik 2012 der Stadtbibliothek Wilhelmshaven: Erneuter Zuwachs bei Nutzungszahlen
Die Stadtbibliothek Wilhelmshaven kann für das Jahr 2012 eine erneute Nutzungssteigerung verzeichnen. Bereits 2011 war die Zahl der Medienausleihen im Vergleich zu 2010 um fast 14 Prozent angestiegen, im Jahr 2012 stieg die Zahl der Ausleihen noch einmal um 2,5 Prozent auf 293.977 Entleihungen. Derzeit besitzen knapp 9.000 Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek einen gültigen Bibliotheksausweis. Die Einrichtung zählte im vergangenen Jahr 98.763 Besucher.
Im Einzelnen wurden aus der Erwachsenenbibliothek über 165.000 Medien (Sachbücher, Romane, Zeitschriften, Brett- und Konsolenspiele) entliehen, die Kinder- und Jugendbibliothek verzeichnete über 91.000 Ausleihen an Büchern und anderen Medien. Aus dem Audio- und Videobereich wurden insgesamt über 31.000 Musik-CDs, Hörbücher, DVDs und BluRay-Discs entliehen. Auch das “Onleihe“-Angebot der Stadtbibliothek wurde rege genutzt: über 6.000 e-Medien (e-Books, e-Audios, etc.) wurden von den Nutzern der Bibliothek aus dem Angebot des Onleihe-Verbundes “NBib24” heruntergeladen.
Zu den „Bestleihern“, also den am Häufigsten ausgeliehenen Medien, zählten im vergangenen Jahr im Erwachsenenbereich Bücher aus der Heimatkunde-Abteilung oder die Ratgeber-Reihe „Schlank im Schlaf“. Bei den Kinder- und Jugendbüchern stehen die Reihe „Gregs Tagebuch“ hoch im Kurs, sowie Bücher über Tiere und Kochbücher. Die Liste der meistausgeliehenen Musik-CDs führen Adele und Lana der Rey an, die beliebtesten Hörbücher waren „Ewig Dein“ von Daniel Glattauer und die „Mütter-Mafia“ von Kerstin Gier. Immer wieder gern gesehen und deshalb aus dem DVD-Bestand ausgeliehen wurden die Filme aus der „Twilight“-Reihe oder die letzten beiden Harry-Potter-Folgen. (Eine komplette Übersicht über die „Bestleiher“ findet sich auf der Homepage der Stadtbibliothek unter http://www.stadtbuecherei-wilhelmshaven.de/blog/?p=2022 ).
Auch der Vor-Ort-Nutzung der Stadtbibliothek als Lese- und Arbeitsumgebung, als Treffpunkt oder Veranstaltungsort, kommt, besonders nach der aufwendigen Renovierung und Modernisierung in den vergangenen Jahren, eine große Bedeutung zu: knapp 100.000 Besucher der Stadtbibliothek nutzten ihren Besuch in der Bibliothek außer für die Medienausleihe auch für die Wahrnehmung der zur Nutzung im Haus bereitgestellten Angebote der Einrichtung. So werden im Leseraum der Bibliothek 60 verschiedene Zeitschriftentitel zum Ausleihen sowie regionale und überregionale Zeitungen zur Nutzung in der Bibliothek bereitgehalten. Bequeme Sitzplätze und ein Kaffeeautomat runden das Angebot ab. Weiterhin bietet die Bibliothek Insgesamt 6 PCs mit Internetanschluss an, die von allen Besuchern genutzt werden können, ebenso steht ein Fotokopierer zur Verfügung. Der Leseraum kann mit relativ geringem Aufwand zum Veranstaltungsraum mit bis zu 70 Sitzplätzen umgebaut werden und wurde für zahlreiche Lesungen, Einführungen in die „Onleihe“ und andere Veranstaltungen genutzt. Darüber hinaus veranstaltete die Stadtbibliothek an jedem ersten Donnerstag im Monat öffentliche Bibliotheksführungen, sowie Einführungen für Kindertagesstätten, Schulen oder andere Gruppen.
Einen starken Anstieg verzeichnet die „virtuelle Nutzung“ der Stadtbibliothek. So zählte die Homepage der Stadtbibliothek im vergangenen Jahr über 50.000 Besucher, die sich über Veranstaltungen oder andere Neuigkeiten aus der Bibliothek informierten. Der Online-Katalog der Bibliothek wurde über das Internet für insgesamt 469.206 Recherchen aufgerufen oder für Selbstbedienungsfunktionen wie Leihfristverlängerungen oder Vorbestellungen ausgeliehener Medien genutzt. Eine steigende Anzahl Bibliotheksnutzer nutzt ihren Leseausweis ausschließlich zur Nutzung des Onleihe-Angebots, also des Downloads von e-Books und anderen e-Medien oder zur Recherche in Online-Datenbanken wie dem Munzinger-Archiv oder der Brockhaus-Enzyklopädie.
Weitere Informationen unter: www.stadtbibliothek-wilhelmshaven.de