12. Dezember 2012
Denkmalplaketten für Rathaus und Kaiser-Wilhelm-Brücke
Oberbürgermeister Andreas Wagner erhielt heute vom Präsidenten des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Dr. Stefan Winghart, die Plaketten für die beiden überregionalen Baudenkmale Kaiser-Wilhelm-Brücke und Rathaus Wilhelmshaven überreicht. Diese Kennzeichnung macht die Bedeutung von Denkmalen bewusst, ruft den gesetzlichen Schutz in Erinnerung und anerkennt das bürgerschaftliche Engagement der Eigentümer bzw. Verfügungsberechtigten in der Denkmalpflege.
Foto von links: Birgit Becker (Bauordnungsamt, Denkmalpflege), Dr. Stefan Winghart (Nds. Landesamt für Denkmalpflege), Olaf Mertens (Bauaufsicht KW-Brücke), OB Andreas Wagner, Nikša Maruši? (Leiter Bauordnungsamt), Stadtbaurat Klaus-Dieter Kottek, Dr. Reiner Zittlau (Bau- und Kunstdenkmalpflege)
Kennzeichnung Rathaus:
Das Rathaus in Wilhelmshaven ist neben der Kaiser-Wilhelm-Brücke das bedeutendste Baudenkmal der Stadt Wilhelmshaven. Fritz Högers "Burg am Meer" ist ein Spiegel seiner traditionsbewussten, klassischen und gleichzeitig zeitlos modernen Architektur. Da es durchaus einem Vergleich mit dem Chilehaus in Hamburg standhält, kommen jedes Jahr viele architekturinteressierte Touristen nach Wilhelmshaven, um Högers "Burg am Meer" (Baubeginn 1/1928 Bezug 10/1929) zu studieren.
Kennzeichnung K-W-Brücke:
Die Kaiser-Wilhelm-Brücke, eine Doppeldrehbrücke, elegant und schlank gestaltet wie eine Hängebrücke, galt zur Zeit ihrer Inbetriebnahme 1907 als technisches Wunderwerk. Die Brücke hat fast unverändert zwei Weltkriege und Zerstörungen für Reparationsleistungen überstanden. Sie ist heute ein hochrangiges technisches Kulturdenkmal, dessen Besonderheit der Konstruktion sowie der hohe Stellenwert und ihre Originalität sehr hoch bewertet wird. Da es in dieser Größenordnung und in ihrer Konstruktion als Doppeldrehbrücke bundesweit zeitgleich keine Vergleichsbeispiele gibt, wurde die Kaiser-Wilhelm-Brücke als "unbewegliches Kulturdenkmal von besonderer nationaler kultureller Bedeutung" anerkannt.
Die Stadt Wilhelmshaven ist sich der Bedeutung seiner Kulturdenkmale und der Verantwortung für die Pflege und den Erhalt ihrer Denkmale bewusst. Unter dieser Prämisse hat sie in den letzten 3-Jahren die Kaiser-Wilhelm-Brücke denkmalgerecht saniert und für die nächsten hundert Jahre als Wahrzeichen Wilhelmshavens fit gemacht.
Für die dringend erforderliche Sanierung des Rathausturmes, die für den dauernden Erhalt des gesamten Rathauses erforderlich ist, wurde gerade ein Konzept erarbeitet, das den städtischen Gremien zur Beratung vorgelegt wird.