01. Oktober 2012
Demokratie-Lotsen - ''Wir in Niedersachsen - Bürger stärken Demokratie''
Kursreihe für Ehrenamtliche zur Förderung von Demokratie, Toleranz und Engagement in der Stadt Wilhelmshaven
Seit Herbst 2010 bietet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport - Abteilung Verfassungsschutz - in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Heimvolkshochschule Loccum e.V. den Kurs „Demokratie-Lotsen" an, der an dieser Bildungseinrichtung absolviert werden kann. Es soll das Engagement für die Demokratie und das friedliche Zusammenleben gefördert werden.
Wer sich engagieren will, um etwas gegen Gewalt, Rassismus und für das friedliche Zusammenleben der Menschen zu tun, findet in diesem Kurs eine Vielzahl von Anregungen und praxisnahen Beispielen. Es wird erlernt, wie man zu Hause selbst Initiativen entwickeln und andere motivieren kann: Wie findet man Unterstützer? Wie arbeitet man mit der Presse zusammen oder kann Vereine und andere Gruppen ansprechen?
Unter dem Motto „Wer sich engagiert, der verändert" können z. B. Sportvereine überzeugt werden, ein „Turnier gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit" durchzuführen, zweisprachige Jugendliche werden motiviert, als Sprachförderer in Migrantenfamilien zu arbeiten oder es wird ein „Demokratie-Fest" mit Workshops, Lesungen und einem Rockkonzert organisiert.
Der Kurs dauert zwei Wochenenden und wird jeweils von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag durchgeführt.
Schulungstermine: 03.-05. Mai 2013 und 21.06.-23.06.2013 sowie 23.-25.08.2013 und 25.-27.10.2013 in Rehburg-Loccum (Heimvolkshochschule)
Gesucht werden Ehrenamtliche, die Erfahrungen im freiwilligen Engagement haben, Freude haben, Menschen zu motivieren und zusammen zu bringen, über ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit verfügen, organisieren und vernetzen können, gerne Impulse geben und im Team arbeiten wollen.
Die Teilnehmer sollen qualifiziert werden, das bürgerschaftliche Engagement vor Ort zu stärken. Sie sollen selbst Initiativen entwickeln und andere motivieren, sich ideenreichund kritisch für ein tolerantes, soziales Miteinander gegen Gewalt und Diskriminierung, für die demokratischen Werte, für Vielfalt, Offenheit und Völkerverständigung und gegen Rassismus auf ehrenamtlicher Basis einzusetzen.
Die Übernahme der vollständigen Ausbildungs- und Seminarkosten wurden vom Nds. Verfassungsschutz bereits verbindlich zugesagt. Für die Teilnehmer wird eine kostenfreie Gemeinschaftsbeförderung durch das Jugendamt der Stadt Wilhelmshaven organisiert.
Interessenten melden sich im Kommunalen Präventionsbüro der Stadt Wilhelmshaven, Ansprechpartner: Thorsten Riedel, Tel. 04421-161599