07. Juni 2012
Blühende Beete in Wilhelmshaven
Die Mitarbeiter des städtischen Eigenbetriebes „Technische Betriebe Wilhelmshaven“ (TBW) pflanzen zurzeit Sommerblumen in vielen Wilhelmshavener Beeten, damit alles in den nächsten Wochen sommerlich blüht.
In den vergangenen Monaten haben u.a. drei Auszubildende im Zierpflanzenbau in der Stadtgärtnerei insgesamt 63 verschiedene Sommerblumensorten groß gezogen. Insgesamt stehen circa 57.000 Sommerpflanzen zum Einpflanzen bereit. Den größten Anteil bilden Begonien und Tagetes. In diesem Jahr sind die "Schwarzäugige Susanne" (Thunbergien) und die "Strohblumen" (Bracteantha) als besondere Blumen gezüchtet worden.
Unsere Auszubildenden im Zierpflanzenbau Jan Faßmer und Sabrina Döscher, beide 2. Ausbildungsjahr, beim Bereitstellen von Sommerblumen für den Friedhofsbereich beschäftigt
Insgesamt werden zurzeit rund 3.500 Quadratmeter Beete mit blühenden Sommerblumen bepflanzt. Diese Sommerbeete können zum Beispiel am Adalbertplatz, an der Banter Ruine, am Berliner Platz, am Bontekai, an der Deichbrücke, im Bereich der Kortekreuzung, im Kurpark, auf den städtischen Friedhöfen, vor dem Reinhard-Nieter-Krankenhaus und am Wilhelmsplatz bewundert werden. Hierbei helfen tatkräftig fünf Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau.
Die Aufzucht der Pflanzen in der Stadtgärtnerei sowie die Bepflanzung der Beete ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Gärtner bei der Stadt Wilhelmshaven. Der Ausbildung von jungen Menschen im Bereich Zierpflanzenbau und Garten- und Landschaftsbau wird bei TBW eine große Bedeutung beigemessen.
Bei der Bepflanzung der Beete am Berliner Platz Auszubildender Garten- und Landschaftsbau Kilian Börchers