Stadt Wilhelmshaven

23. März 2012

Vielseitigkeit, Motivation und Sprühkraft

15. Niedersächsische Landesbegegnung „Schulen musizieren“ in Wilhelmshaven

Die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit von musikalischer Arbeit in Schulen braucht ein repräsentatives Forum. Vom 25. bis zum 27. Juni 2012 wird Wilhelmshaven daher Austragungsort für die 15. Landesbegegnung „Schulen musizieren“ sein. 18 Ensembles mit über 500 Teilnehmern aus ganz Niedersachsen werden zu diesem landesweiten Jugendmusikfestival erwartet, das alle zwei Jahre in einer anderen Stadt in Niedersachsen zuhause ist. Das Foto zeigt die Organisatoren Gerrit Junge KKG, Kulturdezernent Dr. Jens Graul, Julia Wolf (Landesbeauftragte "Schulen musizieren") sowie Rolf Beiderwieden, Landesvorsitzender des Verbandes deutscher Schulmusiker (v. l. n. r.). Niedersächsische Schulensembles unterschiedlichster Formationen, von Orchestern, Jazz- und Kinderchören bis zu Bigbands und Jazz-Combos treffen sich an diesen drei Juni-Tagen in Wilhelmshaven, um gemeinsam zu musizieren, zu proben und zu leben. In verschiedenen Konzerten in der Christus- und Garnisonkirche, im Pumpwerk sowie der Kunsthalle präsentieren sich die Ensembles der Öffentlichkeit. Die gastgebenden Ensembles aus Wilhelmshaven nehmen für die Zeit der Landesbegegnung ein Gastensemble aus dem Land bei sich auf und gestalten mit ihnen die freie Zeit zwischen den Konzerten, proben zusammen, veranstalten gemeinsame Workshops und präsentieren sich mitunter auch gemeinsam in den Konzerten. „Schulen musizieren“ ist kein Wettbewerb, sondern bietet musikalischen Formationen an allen allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen eine Plattform, um die Ergebnisse ihrer schulischen musikalischen Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren und auf diese Weise deutlich zu machen, wie wichtig eine musisch-ästhetische Erziehung – ganz besonders in der Schule – für junge Menschen ist. Gleichzeitig ist „Schulen musizieren“ ein Forum, das die Vielseitigkeit und auch Leistungsfähigkeit von schulischen Ensembles zeigt. Die musizierenden Schüler hören und erleben Ensembles aus ganz Niedersachsen, musizieren miteinander und erhalten so auch neue Anregungen für die eigene musikalische Arbeit. Den zuhörenden Jugendlichen soll die Initiative der Ausübenden eine Ermunterung sein, selbst aktiv zu werden. In diesem Jahr wird die Landesbegegnung „Schulen musizieren“, die bereits seit 1984 vom Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) veranstaltet wird, nicht nur vom Land Niedersachsen gefördert, sondern erfährt zudem große Unterstützung von der Stadt Wilhelmshaven, der Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH, der Christus- und Garnisonkirche sowie der Kunsthalle. „Schulen musizieren“ verdeutlicht, dass die notwendige Breitenarbeit dort stattfinden muss, wo sie auch wirklich alle jungen Menschen erreicht: in den Ensembles und Musikgruppen der allgemeinbildenden Schulen. Die Landesbegegnung 2012 in Zahlen:  25. bis 27. Juni 2012 Vier öffentliche Konzerte bislang 18 Ensembles mit insgesamt über 500 Teilnehmern... ...aus ganz Niedersachsen: Göttingen, Hildesheim, Peine, Hannover, Stadthagen, Lüneburg, Stuhr-Brinkum, Syke, Oldenburg – und natürlich Wilhelmshaven  Verschiedene Schulformen: Grundschule, Realschule, Gymnasium, KGS, Förderschule Unterschiedlichste Ensemblearten: Chor, Orchester, Bläserklasse, Band, Big Band, Jazz-Combo, Sinfonisches Blasorchester Kontakt:Landesbeauftragte "Schulen musizieren" NiedersachsenJulia WolfSpinnereistraße 1D-30449 Hannoverfon:  +49 (0) 511 . 45 92 584mobil: +49 (0) 176 . 23 31 70 04mail:  wolf@vds-niedersachsen.denet:  www.vds-niedersachsen.de
powered by webEdition CMS