Stadt Wilhelmshaven

23. Februar 2012

34. Deutscher Seeschifffahrtstag findet 2013 in Wilhelmshaven statt

Unter dem Motto “Sicherer Kurs für die Schifffahrt“ werden rund 400 Teilnehmer erwartet

Der Vorsitzende des Deutschen Nautischen Vereins mit Sitz in Hamburg, der Emder Reeder Frank Wessels, hat am Montag Wilhelmshavens Oberbürgermeister Andreas Wagner die Durchführung des 34. Deutschen Seeschifffahrtstages vorgeschlagen. Zusammen mit seinem Stellvertreter Nicolai Woelki erläuterte er die Bedeutung dieser nur alle drei Jahre ausgerichteten Repräsentations- und Fachtagung im Beisein einer Reihe von geladenen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Marine. Schirmherr sei der Bundespräsident und das Motto des 34. Deutschen Seeschifffahrtstages werde lauten “Sicherer Kurs für die Schifffahrt“. Oberbürgermeister Andreas Wagner betonte, dass sich die Stadt Wilhelmshaven sehr freue, in der Zeit vom 14. bis 18. August 2013 wieder Schauplatz einer maritimen Großveranstaltung zu sein. Gerne werde die Stadt Gastgeber für die rund 400 Teilnehmer sein, zumal in dem Zeitraum auch die Vollendung der gesamten Länge der Kaje des JadeWeserPorts anstehe und außerdem der JadeWeserPort-Cup ausgetragen werde. Die Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und  Marine hoben hervor, dass die Institution des „Deutschen Seeschifffahrtstages“ eine lange Tradition habe und nach der nationalen Maritimen Konferenz die wichtigste Veranstaltung der deutschen Seeschifffahrt darstelle. Sie werde landläufig gerne als das „Maritime Parlament“ bezeichnet. Neben den repräsentativen Veranstaltungen werden in drei Arbeitskreisen aktuelle Fragen der deutschen Seeschifffahrt behandelt und in entsprechende Resolutionen an die zuständigen Behörden und Ministerien gefasst. Die Bedeutung des Deutschen Seeschifffahrtstages werde dadurch unterstrichen, dass der jeweilige Bundespräsident traditionsgemäß die Schirmherrschaft übernehme und auch persönlich die Eröffnungsrede halte. Alle Teilnehmer begrüßten die Entscheidung für Wilhelmshaven, das nach 1976, als Bundespräsident Heinemann nach Wilhelmshaven kam, erneut die große Chance nutzen werde, die mit der Gastgeberschaft für diese hochrangige Veranstaltung einhergehe. Für den örtlichen Nautischen Verein Wilhelmshaven – Jade e.V. bedeute die Entscheidung für Wilhelmshaven jetzt die Umsetzung einer entsprechend langen Vorbereitungszeit mit notwendigen terminlichen Festlegungen. Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden, KAdm a.D. Gottfried Hoch und KptzS a.D. Jörg Owen sei bereits eine Projektgruppe gebildet, die durch den Termin beim Oberbürgermeister ihren „Startschuss“ erhalten habe. Freuen sich über den 34. Seeschifffahrtstag in Wilhelmshaven: (v.l.) Dr. Hans-Joachim Gottschalk (Club zu Wilhelmshaven), Jörg Owen (Nautischer Verein WHV), Dr. Stefan Kolschen (Verlagsleiter Brune-Mettcker), Nicolai Wölki (Nautischer Verein Hamburg), Frank Wessels (Nautischer Verein Hamburg), Kpt.z.S Eike Wetters( Einsatzflottille), Rolf Brandstrup (Sparkasse WHV), Heiner Holzhausen (Hafenwirtschaftsvereinigung), Oberbürgermeister Andreas Wagner, Gottfried Hoch (Nautischer Verein WHV), Frgt.Kpt. Jörg-Harald Mandt (Marinestützpunkt), Axel Kluth (JadeWeserPort-Realisierung und Hans-Henning von Dincklage (Polizeiinspektion)
powered by webEdition CMS