30. Januar 2012
Ergebnisse der „1. Banter See Konferenz“ (BSK)
Präsentationen der Referenten und Ideensammlung der Teilnehmer
Um sich dem Thema „Banter See“ im Kern zu nähern und gemeinsam mit den Bürgern, Vereinen, Experten, Wissenschaftlern und Politikern ein breites Meinungs-, Ideen- und Strategiebild für die Zukunft zu entwickeln, fand am Freitag, dem 27. Januar 2012, die erste „Banter See Konferenz (BSK)“ im Kommunikationszentrum Pumpwerk statt.
Vier Impulsreferate eröffneten im mit ca. 350 Teilnehmern vollbesetzten Saal die Diskussion, die dann in entsprechenden Workshops vertieft wurde.
Impulsreferat von Dr. Manzenrieder: Banter See – Erweiterte Inventur 2011
Impulsreferat von Prof. Dr. Liebezeit: Phosphor, Blaualgen und der Banter See
Impulsreferat von Dr. Graul: Wasserleben – Was erleben = Ideen zur Entwicklung rund um den Banter See
Impulsreferat von Stadtbaurat Kottek: „Provisorien“ contra Planungsrecht
Ziel der Veranstaltung war es, so Oberbürgermeister Wagner, alle Aspekte, die mit den Entwicklungschancen rund um den Banter See in Zusammenhang stehen, zu beleuchten und dabei die unterschiedlichen Problemstellungen und –lösungen vor Augen zu führen. Auch der von der Stadt dort vorgestellte erste Ideenkatalog zur zukünftigen Entwicklung rund um den Banter See wurde debattiert und um die Vorschläge und Ideen der Teilnehmer der BSK bereichert.
Vorentwurf „Zukünftige Flächennutzung"
Feststellungen und Arbeitsergebnisse der Workshops:
Banter See – Erweiterte Inventur 2011
Phosphor, Blaualgen und der Banter See
Wasserleben – Was erleben = Ideen zur Entwicklung rund um den Banter See
„Provisorien“ contra Planungsrecht
Ideensammlung der Teilnehmer
Workshop „Wasserleben – Was erleben = Ideen zur Entwicklung rund um den Banter See“