05. September 2011
TATORT Südstrand
Wattenmeerhaus jetzt neuer Name „Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum“ und neues Gesicht
Spannend bis zum Schluss - so verlief der fast neunmonatige Umbau des Besucherzentrums, den im Auftrag der Stadt Wilhelmshaven deren Eigenbetrieb „Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven“ (GGS) vornahm.Andreas Hoppe war bei einem vorherigen Besuch bereits sichtlich beeindruckt. Der Schauspieler aus dem Ludwigshafener „Tatort“, der sich seit langem für den Schutz von Walen und Delfinen einsetzt, war einer der prominenten Gäste bei der Wiedereröffnung des Wattenmeerhauses am 05.09.2011. Neben Oberbürgermeister Eberhard Menzel war er Zeuge einer logischen Umbenennung: Nach der Deklaration des Wattenmeeres zum Unesco Weltkulturerbe taufte Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander das Wattenmeerhaus in „Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum“ um.Der neue Name passt hervorragend zum neuen Auftritt. Gab sich das Gebäude bisher eher zurückhaltend, kann sich jeder Besucher nunmehr schon von weitem ein „Bild vom Watt“ machen. Dieser oberhalb des neuen Eingangs ansetzende 12,75 x 10 m große Baukörper, der „Wattkörper“, besteht aus einer Stahl-Tragkonstruktion und verfügt über eine bedruckte Sicherheitsverglasung. Das auch nachts hinterleuchtete, fast 8 Tonnen schwere Objekt ragt in den öffentlichen Straßenraum hinein.Besuchern wird der Zugang von dem neu gestalteten Vorplatz über eine Treppenanlage ermöglicht. Für Menschen mit Handicap steht eine barrierefreie Rampe zur Verfügung. Jetzt können auch die Besucher der Südstrandpromenade über eine neue Fußgängerbrücke direkt in die Galeriezone des 1. Obergeschosses gelangen. Am Brückenkopf auf der Südstrandpromenade wird während der Saison eine Infobox aufgestellt, die das Fassadenthema aufnehmen wird.Vom hell und offen gestalteten Eingangs- und Shop-Bereich kommen Besucher durch fließende Raumübergänge in die neue Dauerausstellung. Im Mittelpunkt der mit 250 Quadratmetern großzügig bemessenen Ausstellungsfläche steht der 1994 vor Baltrum gestrandete Pottwal.Weitere Meeressäuger wie ein Delfin und ein neues Skelett eines Schweinswals ergänzen die Ausstellung zum Thema „Pottwal, Schweinswal und Co“. Dem Umbau ging ein Architekten-Wettbewerb voraus, den das Architektenbüro Ahrens Grabenhorst aus Hannover gewinnen konnte. „Den Siegern ist es gelungen, den von GGS vorgegebenen Grundlagenplan aufzunehmen und zu einem überzeugenden Gesamtkonzept weiter zu entwickeln“, erklärte Oliver Leinert, Betriebsleiter des Eigenbetriebes GGS.Höhepunkt der Eröffnung war schließlich die Übergabe des Schlüssels an die Geschäftsführerin des „Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrums“, Dr. Juliana Köhler.
Bauherr: Stadt Wilhelmshaven, Oberbürgermeister Eberhard Menzel, vertreten durch den Eigenbetrieb „Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven“, GGS, Betriebsleiter Oliver LeinertProjektleitung: Hartmut Gundlach und Ralf Salinski, GGSBeauftragter Architekt: Ahrens Grabenhorst, HannoverAuftraggeber: Stadt Wilhelmshaven, Fachbereich UmweltNutzer: UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Geschäftsführerin Dr. Juliana KöhlerKosten der Baumaßnahme: 980.000 €Fördermittel: 400.000 €Die Walausstellung wird durch die Nds. Wattenmeerstiftung und durch die Nds. Lotto Stiftung Bingo-Lotto finanziertStahlgewicht Wattkörper: 7.950 kg60 St. Verbundsicherheitsglasscheiben mit digitalem Keramikdruck á ca. 2,0 m x 2,0 m – jede Scheibe wiegt ca. 200 kgStahlgewicht Brücke: 3.450 kgEinzel-Bauaufträge: an 24 Firmen, davon ca. 70 % an Wilhelmshavener FirmenBauzeit Dezember 2010 –August 2011