Stadtpark-Gärten
An verschiedenen Standorten in der Südstadt laden bis Ende Oktober sieben kleine Stadtpark-Gärten zum Betrachten und Genießen ein. Vor 100 Jahren wurde der Rüstringer Stadtpark fertiggestellt und ist seitdem die grüne Mitte der Stadt. Inspiriert von den geradlinigen Strukturen, der Farbgebung und den Sichtachsen des Parks interpretieren diese Miniaturgärten den Stadtpark auf eigene und kreative Weise.
Sie wurden angelegt von den Unternehmen M. C. Müller Grün&Bau GmbH, Garten & Stein, Hartmut Hardieck Gartenbau GmbH, Van Büren Garten-Landschafts- und Kulturbau GmbH, Planten & Blomen, Meyers Baumschulen und Landschaftsbau und von TBW.
Die Gesamtkosten der Gärten als Gemeinschaftsprojekt der ausführenden Firmen und TBW belaufen sich auf knapp 35.000 Euro. Über QR-Codes auf Schildern werden weitere Informationen zur Verfügung stehen. Bei der Entstehung des Rüstringer Stadtparks spielten politische, kulturelle, finanzielle und gartenarchitektonische Aspekte eine große Rolle. In seiner Geschichte spiegelt sich auch die Geschichte der Stadt Wilhelmshaven wider. Um auf diese Spuren hinzuweisen, macht die Stadt Wilhelmshaven mit kleinen Gärten auf den „großen" Park aufmerksam.
Die für das erste Halbjahr geplanten Veranstaltungen im Rahmen des Stadtparkjubiläums sind aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Wie es mit den Planungen für das zweite Halbjahr weitergehen wird, wird in der Stadtverwaltung demnächst besprochen.
Der Obstgarten
Adalbertplatz
Größe 5x5 m, 25 m²
Planten & Blomen
Dieser Platz gestaltet einen Obst- bzw. einen Kleingarten analog den Ideen von Leberecht Migge, der ein Verfechter der Selbstversorgung war.
Der Strukturgarten
KW-Brücke
Größe 3x5 m, 15 m²
TBW
Dieser Stadtgarten erinnert an die klaren geradlinigen Strukturen des Rüstringer Stadtparks. Insbesondere wurden einzelne Pflanzenelemente aufgegriffen, wie die Eibenpyramiden und die Sommerrosen.
Der maritime Garten
Bontekai/Ahrstraße
Größe 3x4 m, 12 m²
M. C. Müller Grün&Bau GmbH
Dieser Garten wird dominiert durch das Element „Stadtparkkanal". Hier ist der Bezug ein maritimes Motiv. Wasser prägt den Stadtpark.
Der Garten der Sichtachsen
Bontekai/Kugelbake
Größe 6x4 m, 24 m²
Garten & Stein
Diese Gartengestaltung nimmt die formal gestalteten Beete wie im Rüstringer Stadtpark auf und stellt die Sichtachsen dar. Ebenso wie die Bankplätze.
Der Garten der blühenden Gehölze
WTF (Jade-Allee)
Größe ca. 150 m²
Hartmut Hardieck Gartenbau GmbH
Dieser Garten erinnert an den bunt blühenden Gehölzsaum an der Straße zum Ehrenfriedhof. Die Pflanzen entsprechen denen die Leberecht Migge dort geplant hatte: Flieder, Kirsche, Goldregen und Seidelbast.
Der Garten der Farben
Weserstraße/Jadeallee
Größe 15x4 m, 60 m²
Meyers Baumschulen und Landschaftsbau
Dieser Garten nimmt die ursprüngliche Farbgestaltung von Gehölzen und Staudenelemente aus dem Rüstringer Stadtpark wieder auf.
Der kleine Stadtpark
Helmholtzplatz
Größe 150 m²
Van Büren Garten-Landschafts-und Kulturbau GmbH
Verschiedene Elemente des Rüstringer Stadtparks werden aufgenommen und im Kleinen wieder zusammengesetzt. Die gestalteten Wege, Wasserläufe und Staudengesellschaften des Originals spiegeln sich in dieser Planung wider.