Stadt Wilhelmshaven

07. April 2025

Umsichtige Grünpflege meistert Spagat zwischen Ästhetik und Ökologie

Grünflächen haben in einer Stadt wie Wilhelmshaven viele Funktionen: Sie dienen nicht nur als Freizeitflächen und schmücken das Stadtbild, sie bieten im Sinne der Artenvielfalt vor allem vielfältige Lebens- und Rückzugsräume für Insekten und andere kleine Tiere. Außerdem leisten urbane Grünflächen bei der Regulierung des Stadtklimas eine große Rolle. Um die Grünflächen biodiversitätsfördernd und klimafreundlich zu pflegen, hat der städtische Eigenbetrieb TBW seine Mähintervalle und Pflegstandards erarbeitet und gemeinsam mit den hiesigen Naturschutzorganisationen und Naturschutzverbänden abgestimmt. Dabei gilt es, möglichst vielen Anforderungen gerecht zu werden – und somit nicht nur einen ästhetischen, sondern eben auch einen ökologischen Blick auf das Stadtgrün zu haben. „Was für den einen wie eine ungemähte und ungepflegte Wiese aussieht, ist für die andere ein Refugium an unterschiedlichen Gräsern und Blüten, die Nahrung und Schutz für Bienen, Schmetterlinge und Co. bieten", erläutert TBW-Betriebsleiterin Maike Schun. „Wir sind uns bewusst, dass es manchmal einem Spagat gleicht, den Forderungen nach einer „geordneten Natur" auf der einen und einer ökologisch sinnvollen Grünfläche auf der anderen Seite gerecht zu werden. Deswegen gehen wir in diesem Bereich mit besonderer Umsicht vor und versuchen, beiden Seiten gerecht zu werden."

Aus diesem Grund wird im Straßenraum das sogenannte Verkehrsgrün generell im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht gemäht. Sichtachsen werden also freigehalten, in den Straßenraum reinragendes Grün verhindert. Überall dort, wo es möglich ist, werden jedoch vereinzelt blühende Flächen stehen gelassen und nur selten gemäht, um auch im Asphaltdickicht für Insekten Lebensräume zu schaffen.

In den öffentlichen Parks und Grünanlagen werden die großflächigen Wiesen, auf denen Gräser, Blumen und andere Pflanzen blühen, nur in Teilbereichen gemäht. Dadurch sorgt TBW dafür, dass vermehrt Lebensräume und Rückzugsorte für Flora und Fauna zur Verfügung stehen.

 

powered by webEdition CMS